new filmkritik


Sonntag, Dezember 31, 2006
2006 - 10 Listen

26 Filme, 1 Serie (Kino, DVD, Ausstellung)
- Michael Baute -
4:30 (Royston Tan; Singapur 2006) • 11.000 km ot New Yorka (11.000 km from New York; Orzu Sharipov; Tadschikistan 2006) • Babooska (Tizza Covi und Rainer Frimmel; A/I 2005) • Brokeback Mountain (Ang Lee; USA 2005) • Carnival of Souls (Herk Harvey; USA 1962) • Castro Street (Bruce Baillie; USA 1966) • Die Einwohner (Artavazd Pelechian; Armenien 1970) • Die Quereinsteigerinnen (Rainer Knepperges und Christian Mrasek; BRD 2005) • Geschwindigkeit (Edgar Reitz; BRD 1963) • Hommage an Ludwig van Beethoven (Op. 111 und Missa Solemnis; Klaus Wyborny; BRD 1977-2006) • Ich schaff's einfach nimmer (John Cook; A 1972/73) • Instructions for a Light and Sound Machine (Peter Tscherkassky; A 2006) • La leçon de guitare (Martin Rit; F 2006) • Langsamer Sommer (John Cook; A 1974-76) • Le monde vivant (Eugène Green; F 2003) • Lucy (Henner Winkler; BRD 2006) • Miami Vice (Michael Mann; USA 2006) • Offside (Jafar Panahi; Iran 2006) • Quei Loro Incontri (Jene ihre Begegnungen; Huillet/Straub; I/F 2005) • Summer Lightnings (Victor Alimpiev; RU 2004) • Tertium non datur (Lucian Pintilie; Rumänien/F 2006) • The New World (Terrence Malick; USA 2005) • The West Wing, Season I-III (Aaron Sorkin; USA 1999ff.) • Une chambre en ville (Jacques Demy; F 1982) • Vom Innen; von aussen (Albert Sackl; A 2006) • Zemestan (It's Winter; Rafi Pitts; Iran 2005) • Zur Bauweise des Films bei Griffith (Harun Farocki; BRD 2006)

*

23 Filme (Kino, Fernsehen, Video-Installationen)
- Antje Ehmann -
11.000 KM from New York (Orzu Sharipov, Tadschikistan 2006) • 3 Minuten Heroes (Klaus Lemke, D 2005) • Aber den Sinn des Lebens hab' ich noch immer nicht herausgefunden (Jan Peters, D 2006) • Bamako (Abderrahamane Sissako, Frankreich/Mali/USA 2006) • Big Dough (Mika Rottenberg, USA 2006, Videoinstallation) • Ca cera Beau (Wael Noureddine, FR 2005) • Destroy She Said (Monica Bonvicini, D 1998, Videoinstallation) • Er sollte tot (Dominik Graf, D 2006) • Erste Ehe (Isabelle Stever, D 2001) • Der Fischmarkt und die Fische (Hubert Fichte, Leonore Mau, D 1968) • Gisela (Isabelle Stever, D 2005) • John & Jane (Ashim Ahluwalia, Indien 2005) • Là-Bas (Chantal Akerman, Frankreich/Belgien/Israel 2006) • Lucy (Henner Winkler, D 2006) • Man Push Cart (Ramin Bahrani, USA/Iran 2005) • Offside (Jafar Panahi, Iran 2006) • Old Joy (Kelly Richardt, USA 2005) • One Way Boogie Woogie / 27 Years Later (James Benning, USA 2005) • Quei Loro Incontri (Jean-Marie Straub, Daniele Huillet, 2005) • Smiling in a War Zone - The Art of Flying to Kabul (Simone Aarberg Kaern, Magnus Bejmar, Dänemark 2005) • Stories from the North (Urupong Raksasad, Thailand 2005) • Ulysse (Agnès Varda, FR 1982) • Unser Täglich Brot (Nikolaus Geyrhalter, Österreich 2005)

*

17 Filme (Kino) & 3 Serien (DVD)
- Daniel Eschkötter -
Aus der Ferne (Arslan) • Bakushû (Ozu) • Carrément à
l'ouest (Doillon) • Deadwood Season 1-3 (Milch) • De battre mon coeur s'est arrêté (Audiard) • Les doigts dans la tête (Doillon) • Falscher Bekenner (Hochhäusler) • Hat Wolff von Amerongen Konkursdelikte begangen? (Friedl) • Last Days (Van Sant) • Miami Vice (Mann) • Montag kommen die Fenster (Köhler) • The New World (Malick) • Notre Musique (Godard) • Le petit lieutenant (Beauvois) • Die Quereinsteigerinnen (Knepperges & Mrasek) • Sehnsucht (Griesebach) • Undeclared Season 1 (Apatow) • Ulysse (Varda) • West Wing Season 1 - 4.5 (Sorkin) • The World (Jia)

*

20 Filme (im Kino)
- Rainer Knepperges -
Jean Simmons > Home Before Dark (LeRoy, 1958) • Jessica Schwarz > Der rote Kakadu (Graf, 2006) • Marianne Hoppe > Auf Wiedersehen, Franziska! (Käutner, 1941) • Nena > Gib Gas - Ich will Spaß (Büld, 1982) • William Shatner > The Intruder (Corman, 1962) • Edie Beale > Grey Gardens (Maysles, 1976) • Hugh Grant > American Dreamz ( Weitz, 2006) • Isabelle Huppert > L'Ivresse du pouvoir (Chabrol, 2006) • Lillian Gish > Broken Blossoms (Griffith, 1919) • Serge Riaboukine > La Leçon de Guitare (Rit, 2005) • Olivia De Havilland > Light in the Piazza (Green, 1962) • Sophia Loren > El Cid (Mann, 1961) • Will Ferrel > Talladega Knights: The Ballad of Ricky Bobby (McCay, 2006) • Victoria Foyt > Going Shopping (Jaglom, 2005) • Michael Caine > Children of Men (Cuarón, 2006) • Rex Harrison > The Agony and the Ecstasy (Reed, 1965) • Angie Reed > Ladybug (Ko, 2006) • Andrea Rau > Eins (Schamoni, 1971) • Leonardo DiCaprio > Departed (Scorsese, 2006) • Dana Andrews > Fallen Angel (Preminger, 1945)

*

23 Filme (Kino, DVD, Downloads, Filme, Serien, alt, neu)
- Ekkehard Knörer -
4 (Ilya Khrzhanovsky; Russland 2005) • Aus der Ferne (Thomas Arslan; D 2006) • Battlestar Galactica, 1. Staffel (developed by Ronald Moore; USA 2005) • Dexter, 1. Staffel (developed by James Manos Jr.; USA 2006) • Falscher Bekenner (Christoph Hochhäusler; D 2006) • Ghost Story of Yotsuya (Nobuo Nakagawa; J 1959) • L'Ivresse du pouvoir (Claude Chabrol; F 2006) • Meera Saaya (Raj Khosla; Indien 1966) • Miami Vice (Michael Mann; USA 2006) • Le Monde Vivant (Eugene Green; F 2003) • Montag kommen die Fenster (Ulrich Köhler; D 2006) • Nayakudu (Mani Ratnam; Indien 1987) • Paul (Klaus Lemke; D 1974) • Rang de Basanti (Rakesh Omprakash Mehra; Indien 2006) • Sagkoshi (Bahram Beyzaie; Iran 2001) • Sehnsucht (Valeska Griesebach; D 2006) • Strange Circus (Sono Sion; Japan 2006) • Sudden Fear (David Miller; USA 2005) • Supermarkt (Roland Klick; D 1973) • Syndromes and a Century (Apichatpong Weerasethakul; Thailand etc. 2006) • White Heat (Raoul Walsh; USA 1949) • The Wire, 2. Staffel (developed by David Simon; USA 2004) • Woman on the Beach (Hong Sang-Soo; Südkorea 2006)

*

30 Filme (Kino und anderswo), außerdem 1 Filmbuch außer Konkurrenz
- Volker Pantenburg -
11.000 km ot New Yorka (Orzu Sharipov; Tadschikistan 2006) • Aus der Ferne (Thoms Arslan; D 2006) • Band of Angels (Raoul Walsh; USA 1957) • Berlin unverkäuflich (Irena Vrkljan; BRD 1967) • Chang: A Drama of Wilderness (Ernest B. Schoedsack / Merian C. Cooper; USA/Siam 1927) • Children of Men (Alfonso Cuarón; USA/UK 2006) • Cisko Pike (Bill L. Norton; USA 1972) • Closed-Werbeclips für Francois und Marithé Girbaud (Jean-Luc Godard; F 1986/87) • Dalla Nube alla Resistenza (Jean-Marie Straub / Danièle Huillet; BRD/I 1978) • Der Fischmarkt und die Fische (Hubert Fichte / Leonore Mau; BRD 1968) • Der Tag eines unständigen Hafenarbeiters (Hubert Fichte / Leonore Mau; BRD 1966) • Die Einwohner (Artavazd Pelechian; Armenien 1970) • Fantasma (Lisandro Alonso; NL/F/ARG 2006) • Juventude em Marcha / Colossal Youth (Pedro Costa; POR/F/CH 2006) • L'une chante, l'autre pas (+ Plaisir d'amour en Iran) (Agnès Varda; F 1976) • La leçon de guitare (Martin Rit; F 2006) • La terre des âmes errantes (Rithy Panh; F/Camb 2000) • Les doigts dans la tête (Jacques Doillon; F 1974) • Mildred Pierce (Michael Curtiz; USA 1945) • Mogambo (John Ford; USA 1953) • Montag kommen die Fenster (Ulrich Köhler; D 2005) • Pursued (Raoul Walsh; USA 1947) • Quei Loro Incontri (Jean-Marie Straub / Danièle Huillet; F/I 2005) • Star Spangled to Death (Ken Jacobs, USA 1956-1960 / 2003-2004) • The Naked Kiss (Sam Fuller; USA 1964) • The New World (Terrence Malick; USA 2005) • Toutes les nuits (Eugène Green; F 2001) • Une chambre en ville (Jacques Demy; F 1982) • Vrai faux passeport. Fiction documentaire sur des occasions de porter un jugement à propos de la façon de faire des films (+ Ausstellung; Jean-Luc Godard; F 2006) • Warrendale (Allan King; Can 1967) • Zur Bauweise des Films bei Griffith (Harun Farocki; D 2006)
+
Helmut Färber: Soshun / Früher Frühling von OZU Yasujiro. Über den Anfang des Films (Einstellungen 1 bis 47), München/Paris: Helmut Färber 2006.

*

10 Filme (Ausstellung, Kino, DVD, Video)
- Bert Rebhandl -
Muhheakantuck, Everything Has a Name (Matthew Buckingham 2004) (Ausstellung) • My Country, My Country (Laura Poitras 2006) (Kino) • Offside (Jafar Panahi 2006) (Kino) • Inside Man (Spike Lee 2006) (Kino) • Spielberg's List (Omer Fast 2003) (Ausstellung) • Der Kick (Andres Veiel 2006) (Kino) • Seven Men From Now (Budd Boetticher 1956) (DVD) • Ministranten (Wolfram Paulus 1990) (DVD) • The Ski Lodge (Frasier Season 5 Episode 14) (David Lee 1998) (DVD) • Heremias (Lav Diaz 2006) (Video)

*

27 Filme (Kino/DVD)
- Simon Rothöhler -
Annie of the Indies (Jacques Tourneur; USA 1951) • Aus der Ferne (Thomas Arslan; D 2006) • Bayit (Amos Gitai; IL 1980) • Buffalo Bill and the Indians, or Sitting Bull's History Lesson (Robert Altman; USA 1976) • Children of Men (Alfonso Cuarón; USA/UK 2006) • Cisko Pike (Bill L. Norton; USA 1972) • Evolution of a Filipino Family (Lav Diaz; PH 2004) • Falscher Bekenner (Christoph Hochhäusler; D 2005) • Fun with Dick and Jane (Dean Parisot; USA 2005) • Hamburger Lektionen (Romuald Karmarkar; D 2006) • Immer dieselbe Platte (Wolfgang Schmidt; D 1999) • In the Year of the Pig (Emile de Antonio; USA 1968) • Le Pont des Arts (Eugène Green; F 2004) • Les Doigts dans la tête (Jacques Doillon; F 1974) • Miami Vice (Michael Mann; USA 2006) • Mission: Impossible III (J.J. Abrams; USA 2006) • Medium Cool (Haskell Wexler; USA 1969) • Moolaadé (Ousmane Sembéne; SN/F/CN/BF/MA/TN 2006) • Quei loro incontri (Jean-Marie Straub, Danièle Huillet; F/I 2005) • Seven Men from Now (Budd Boetticher; USA 1956) • Syndromes and a century (Apichtapong Weerasethakul; F/AU/TH 2006) • Tea and Sympathy (Vincente Minnelli; USA 1956) • Tertium non datur (Lucian Pintilie; F/RO 2005) • The Unknwon (Tod Browning; USA 1927) • United 93 (Paul Greengrass; F/UK/USA 2006) • Vrai/faux passeport (Jean-Luc Godard; F 2006) • Zidane, un portrait du 21e siècle (Douglas Gordon, Philippe Parreno: F/IS 2006)

*

9 Filme
- Angela Schanelec -
Um Filme Falado (2003, Manoel de Oliveira) • The New World (2005, Terrence Malick) • Les Amants réguliers (2005, Philippe Garrel) • Les yeux dans les Bleus (1998, Stéphane Meunier) • Zidane, un portrait... (2006, Douglas Gordon, Philippe Parreno) • De l'origine du XXle siècle / The Old Place / Liberté et Patrie / Je vous salue, Sarajevo (2000, 1998, 2002, 1993, 2006 Jean-Luc Godard, Anne-Marie Miéville)

*

22 Filme
- Stefanie Schlüter -
La leçon de guitare (F 2006, Martin Rit) • Lucy (D 2006, Henner Winckler) • Aus der Ferne (D 2006, Thomas Arslan) • Valerie (D 2006, Birgit Möller) • Lemming (F 2005, Dominik Moll) • 4:30 (Singapur 2005, Royston Tan) • Montag kommen die Fenster (D 2005, Ulrich Köhler) • Last Days (USA 2005, Gus Van Sant) • Toutes les nuits (F 2001, Eugène Green) • After life (J 1998, Hirokazu Koreeda) • Une chambre en ville (F 1982, Jacques Demy) • Lola (D 1981, Rainer Werner Fassbinder) • L'une chante l'autre pas (F 1976, Agnès Varda) • Les doigts dans la tête (F 1974, Jacques Doillon) • A married couple (Canada 1969, Allan King) • Der Tag eines unständigen Hafenarbeiters (D 1966, Hubert Fichte und Leonore Mau) • Naked Kiss (USA 1964, Samuel Fuller) • Band of Angels (USA 1957, Raoul Walsh) • Tea and Sympathy (USA 1956, Vincente Minnelli) • Mogambo (USA 1953, John Ford) • Mildred Pierce (USA 1945, Michael Curtiz) • Chang - A drama of the Wilderness (USA 1927, Merian C. Cooper, Ernest B. Schoedsack)



Freitag, Dezember 22, 2006
1968

"Ernst Schmidt plant eine DRACULA-Verfilmung. Der Film soll 60 Minuten Länge haben. Ist die Geschichte in dieser Zeit noch nicht zu Ende erzählt, wird sie abgebrochen.
Ernst Schmidt sucht DRACULA-Darsteller. Die Rolle soll nicht von einer, sondern von möglichst vielen Personen verkörpert werden.
Darsteller, die sich für geeignet halten und eine 16-mm-Kamera zur Verfügung haben, mögen sich bei Ernst Schmidt melden. Er stellt 1 Rolle 16-mm-Negativ zur Verfügung. Die Darsteller filmen sich selbst in der Dracula-Kostümierung, schicken dem Regisseur das belichtete Material rekommandiert zurück und finden sich dann in dem sehr freien, aber filmischen Remake dieses Stoffes verewigt.
Zuschriften an: Ernst Schmidt, A/1180 Wien, Gentzgasse 130/3, Österreich.
PS. Weibliche Cinéasten können auf Wunsch auch die Rollen der Mina oder Lucy verkörpern. Auch Kritiker sind herzlichst eingeladen sich zu beteiligen. Sie können so günstig die Praxis des Filmens kennenlernen.
Wien, im Mai 1968"

[film, Juli 1968, S. 6, Rubrik "Nachrichten"]



Dienstag, Dezember 19, 2006
"It was finally released on DVD this year to little fanfare - so little that Norton didn't know of the release until I contacted him. In a final indignity, the packaging was adorned with this supremely backhanded compliment from critic Leonard Maltin: 'Suprisingly good'."

Über Bill Nortons "Cisko Pike" (USA 1972). Sean Howe: The Celluloid Time Capsule, in: Los Angeles Times, 28. Mai 2006.




Kinohinweis, Konzerthinweis

Passt zum vorherigen Posting: Im Arsenal in Berlin werden in den nächsten Tagen drei Programme mit Filmen von Ken Jacobs gezeigt, darunter sein in der Endfassung 440 Minuten langes Epos "Star Spangled to Death" (USA 1956-60/2003-04; Samstag, 23.12., 16.00 Uhr). Ausserdem der Klassiker des filmanalytischen Forschungsfilms, "Tom, Tom, the Piper's Son" (USA, 1969; Donnerstag, 21.12., 19.00 Uhr im Kino 1) und morgen (Mittwoch, 20.12., 19.30 Uhr) ein Programm, aus dem ich lediglich "The Doctor's Dream" von 1978 kenne. Darin wird ein US-Fernsehfilm um einen Landarzt von der Mitte ausgehend nach mathematischen Gesichtpunkten hin Richtung Anfang und Ende neu montiert (wenn ich mich richtig erinnere). Was dabei entsteht (mit dem Film, gegen den Film) ist ziemlich erstaunlich und spricht nicht für den Arzt. "So sind die Leute in meiner Gegend. Immer das Unmögliche vom Arzt verlangen. Den alten Glauben haben sie verloren; der Pfarrer sitzt zu Hause und zerzupft die Meßgewänder, eines nach dem andern; aber der Arzt soll alles leisten mit seiner zarten chirurgischen Hand." (Kafka)

Nochwas: Heute abend spielen "The Red Krayola" in Berlin. Widersprüchliche Angaben, wann und wo, die verläßlichste scheint mir die folgende zu sein: 21.00 Uhr, Roter Salon.




Montag, Dezember 18, 2006
What's next?






fernsehhinweis



BUDDY - DER WEIHNACHTSELF
(Elf, 2003, mit Will Ferrell, Regie: Jon Favreau)
auf Sat1
Mo 20:15



Sonntag, Dezember 17, 2006
Veranstaltungs- und Texthinweis

Pirate Cinema
Second Season
First Episode

Sunday, December 17, 8 pm
Tucholskystr 6, 2nd Floor
Main feature begins at 9 pm

Zidane, a 21st Century Portrait
Douglas Gordon, Philippe Parreno
2006, 91 min, 700 MB

One Minute Psycho
Douglas Gordon
2006, 1 min, 10 MB

24 Hour Psycho
Douglas Gordon
1993, 1440 min, 2 GB

Free entry
Cheap drinks
Copies to go

Und wo wir schonmal bei Kunst und Kino sind: Hier steht etwas zu Matthew Barney, großen Säugetieren und anderen Schwellkörpern.




Freitag, Dezember 15, 2006
fernsehhinweis



Heute Nacht läuft im WDR um 0:40
der Kölner-Gruppe-Klassiker
TOUR EIFEL
von Christian Mrasek und Rainer Knepperges
aus dem Jahr 2000.

Doch, wirklich.



Montag, Dezember 04, 2006
Destroy Dirty Things
Syndromes and a Century /Sang sattawat (Apichatpong Weerasethakul) TH/F/AU 2006


Autonom kreisende Kamerabewegungen, sanft, musikalisierend, weit weg vom neuen sensomotorischen Klischee des Weltkinos, der Plansequenz. Überhaupt: die Arbeit an Bildtypen der Immanenz und wie sich Deleuze als Stichwortgeber aufdrängt: "die absichtlich schwachen Verbindungen, die Form der balade", die hier primärer Artikulationsmodus des Bildes ist und nicht mehr an Figurenbewegungen der Desorientierung zurückgebunden werden kann. Weerasethakul ist auch deshalb Primus inter pares des Weltkinos, weil seine Filme Vorzeigeprodukte einer sich mittlerweile formiert habenden neuen politischen Ökonomie sind: Anna Sanders meets New Crowned Hope, Marco Müller gibt den vanishing mediator; Sellars: "Wenn Mozart heute leben würde, wäre er gewiss ein Filmemacher." Die Mischung aus perversem Kunstthemenparkgeld, neokolonialer Subvention (Fonds Sud Cinéma: "au service de la diversité culturelle") und international gut vernetzten Arthouse-Playern (Fortissimo) ist hierfür paradigmatisch. Beispielhaft auch der an Edelprojekten dieser Art freilich nicht beteiligte World Cinema Fund - eine Kooperation der Kulturstiftung des Bundes und der Berlinale ("...Filme, die mit einer ungewöhnlichen Ästhetik überraschen, die starke Geschichten erzählen und ein authentisches Bild ihrer kulturellen Herkunft vermitteln."). Man müsste über die Schnittstellen der diese Kapitalflüsse ermöglichenden und kontrollierenden Agenden nachdenken. Die letzten zehn Minuten von Syndromes and a Century sind irrsinnig gut. Da gibt es plötzlich ein schwarzes, nebelabsorbierendes Loch im Bild; ein radikales Nichts - nicht Off - im On. Korrespondierend dazu: die namenlosen, in vorsichtig-gleitenden Bewegungen umkreisten Statuen offizieller Staatskultur, ihrer geschichtspolitischen Funktion prekär entkleidet. Es gibt eine Verbindung, vielleicht, zwischen den oral history-Fabulationen aus Mysterious Object at Noon und der entrückten Geschichtsrepräsentation und eingerasteten Gegenwart in Syndromes and a Century. Irgendwann wäre auch darüber zu sprechen, inwiefern Weerasethakul letztlich das Barney-Projekt invertiert, indem er trotz aller Rhetorik des Skulpturalen, des Installierbaren, des narrationsfrei Genießbaren genuine Formtraditionen des Kinos komplex tradiert, sie vor anbiedernder Verfransung/Entgrenzung bewahrt und falsche Eingemeindungen - Kunstkontext my ass - auf Dauer erschweren wird.



Dienstag, November 28, 2006
hinweise

* Minutentexte. The Night of the Hunter > Veranstaltungen in Berlin (Freitag, 1.12.2006 im Arsenal) und Hamburg (Dienstag, 5.12.2006 im Metropolis)



Montag, November 20, 2006
Children of Men (Alfonso Cuarón) UK/USA 2006

Das Amalgamieren pessimistischer Lesarten der Gegenwart fügt sich in diesem Film nicht zu erwartbaren zeitdiagnostischen Rhetoriken. BSE, Klimakatastrophe, Homeland Security, Abu Ghraib tauchen in Emmanuel Lubezkis transparentem Handkamera-Gewebe auf und gleich wieder ab - als träumte jemand die schlechtesten Meldungen der letzten Jahre und verstünde nicht. Dennoch raunt der Film kaum; das Vordiskursive der visuellen Kultur ist ihm Material genug. Found-Footage-Paraphrasen dieser Art sind eine Option des Kinos, das benachbarte mediale Feld einer sortierenden Lektüre zu unterziehen. Wie abwesend die Plotmaschine da ist, wie ostentativ leer der religiöse Überbau, wie präsent Clive Owen Müdigkeit spielen kann. Der Tod Michael Caines, die brutalste Totale seit langem. Das Schlussbild: ein Triptychon aus drei verwirrten Lichtern. Je vous salue, Marie - ein Boot im Nebel und Josef ist verblutet.



Viennale 2006 (3)

Die Hommage war Olivia de Havilland und Joan Fontaine gewidmet und Hauptgrund meiner Vorfreude gewesen. Davon, dass die beiden Schauspielerinnen Schwestern sind, hatte ich zuvor nichts gewusst. Auch nichts von einem berühmten Rechtsstreit, den Olivia de Havilland mit den Warner Brothers führte, und den sie gewann. Nach anderthalb Jahren Zwangspause nahm sie als nun freiberuflich tätige Schauspielerin die herausfordernde Rolle in TO EACH HIS OWN an, für deren Darstellung sie prompt den Oscar erhielt. Mit diesem Film von Mitchell Leisen, aus dem Jahr 1946, begann für mich die Viennale.

Filme, in denen Schauspieler mit Unterstützung von Maskenbildnern Jahrzehnte altern, gehören nicht zu meinen liebsten, denn im allgemeinen möchte ich lieber glauben können, was ich sehe; realistisch muss es ja gar nicht sein. Dieser Film aber nutzte die Vorgabe, ein halbes Frauenleben zu erzählen, um auf verblüffende Art die Liebe darzustellen. Und zwar so: Eine junge Frau findet Gefallen an einem Piloten; andere Männer, von denen sie im kleinen Laden ihres Vater umschwärmt wird, machen neben ihm eine blasse Figur. Der Draufgänger wendet eine originelle - und wohl von ihm schon erprobte - Methode an, um an schnellen Sex zu gelangen. Von einer Tanzveranstaltung weg, auf einen Probeflug in seine Maschine entführt, wird ihr durch heimliches Stoppen des Motors ein leerer Tank vorgegaukelt. Lautlos segelt das Flugzeug in großer Höhe dahin. Doch statt sich im Moment des scheinbar bevorstehenden Todes an seinen Hals zu werfen, erschreckt sie ihn mit einer heiteren, fast burschikosen Seelenruhe, die von Zuversicht in ein gemeinsames Leben zeugt. Davon will er jedoch nichts wissen und startet schnell den Motor. Sie aber will ihn und kriegt ihn, und als er im Krieg stirbt, erwartet die Unverheiratete ein Kind von ihm - immerhin das, so sagt sie sich trauernd. Um den Skandal zu umgehen, will sie fern von ihrem Dorf das Kind zur Welt bringen und dann im Dorf vor eine fremde Tür legen, um sich sogleich als Adoptivmutter anzubieten. Der Plan misslingt. Eine Freundin, die gerade ihr Kind verlor, wird mit dem Findling beschenkt. Das Räderwerk des Melodrams arbeitet nun ganz vorzüglich. Das Ende aber hat mich überrascht und ein wenig gegen meinen Willen - so muss es sein! - tief gerührt. Die ganze Geschichte war als Rückblende erzählt, und dort wo sich der Rahmen schloss, an einem Bahnsteig, an dem Olivia de Havilland wartend saß und an zwei Jahrzehnte unerfüllter Mutterliebe dachte, da kam mit dem Zug ihr Sohn an, inzwischen Pilot im Folgekrieg. Und das fand ich wunderbar, irritierend und konsequent: der junge Mann wurde vom selben Schauspieler gespielt wie der Vater. Nach einigen Komplikationen, wie sie auch konventionellem Liebesglück im Wege stehen, zeigte das tolle Schlussbild Mutter und Sohn als tanzendes Paar.

Irgendwo hatte ich über die Stadt gelesen, sie sei nichts anderes als eine Konditorei am Rande des Balkans, Wien genannt. Mir kam es in diesem spätsommerlichem Oktober tatsächlich so vor, als würden nicht frischgestrichene Häuser sondern imponierende Tortenstücke die schattigen Straßen säumen, so als beleuchte das schräge Sonnenlicht auf den Dächern stolze Sahnehauben, Kirschen, Schokoraspel und doppelköpfige Adler aus Marzipan.

Der schönste neue Film in Wien war LA LEÇON DE GUITARE von Martin Rit, nur 18 Minuten lang. Dem Katalog entnehme ich: Martin Rit, geboren 1978, hat sein Kamerastudium 2004 abgeschlossen. Volker Pantenburg, der mir den Tipp gab, hat schon in der NEW FILMKRITIK über den Film geschrieben. Hat er den Namen des fantastischen Hauptdarstellers (Serge Riaboukine) erwähnt? Bestimmt. Noch einem anderen Serge, nämlich Gainsbourg, verdankt der Film einen Anteil seiner Schönheit, denn eines von Gainsbourgs Liedern ist der Stoff der GITARRENLEKTION. Ich sehe das Gesicht des Hauptdarstellers wieder vor mir, seine Neugierde, sein Lernen wollen. Ich fühle wieder, wie ich mich gespannt frage: Wird er das denn lernen können? Interessiert er sich nicht zu sehr für die Freundin des Gitarrenlehrers? Ich habe eine unbändige Lust diesen Film wiederzusehen.

Die größte Entdeckung in Wien war LIGHT IN THE PIAZZA eine M-G-M-Produktion aus dem Jahr 1962, in Metrocolor und Cinemascope, inszeniert von Guy Green. Darin war Olivia de Havilland die Mutter von Yvette Mimieux. Die beiden Amerikanerinnen, unterwegs in Florenz, wurden umschwärmt von zwei italienischen Männern. Der junge George Hamilton und der verführerische Rossano Brazzi. Halliwell's Filmlexikon nennt den Film ein "puzzling romantic drama in which one is never quite sure why the characters behave as they do". Leslie Halliwell meint das nicht wohlwollend. In seinem Versuch einer Inhaltsangabe hat Olivia de Havillands die Absicht "to marry off her mentally retarded daughter to a wealthy Italian." Es ist aber eben gerade das Herrliche an diesem Film, dass der Zuschauer in jeder Szene überlegen darf, ja höllisch aufpassen muss, ob Olivia de Havilland denn überhaupt ihre Tochter abgeben will; ob Yvette Mimieux denn überhaupt so sehr zurückgeblieben ist; ob diese beiden Italiener denn überhaupt reich und Vater und Sohn und ehrenwerte Gestalten sind. Nachher im kleinen Kreis bei Tagesteller und Bier gerieten wir darüber wunderbar einig ins Schwärmen. Es bestand nicht der geringste Zweifel, genau im Aufrechterhalten dieser flirrenden Ungewissheit bestand die hohe Erzählkunst des Films. Tatsächlich "puzzling" war dieses romantische Drama, und außerdem eigentlich eine Komödie. Und noch dazu (in einem Kino, das zufällig Metro hieß) in Metrocolor und Cinemascope! Das bedeutete, dass man neugierig an den Schauspielern vorbei in die Straßen von Florenz blicken konnte, als säße man dort vor fünfundvierzig Jahren gemütlich in einem Straßencafe. Unabgesperrt geht rundum das Leben seinen Gang. Und alles hat die Schönheit jener künstlichen Farben, die die Welt nie und nirgendwo hatte, auch 1962 nicht, auch in Florenz nicht.



Neben LIGHT IN THE PIAZZA gab es noch einen zweiten Film zu sehen, zu dem Julius J. Epstein (damals noch gemeinsam mit seinem Bruder Philip G. Epstein) das Drehbuch geschrieben hat: THE STRAWBERRY BLONDE von Raoul Walsh aus dem Jahr 1941. Auch hier unternahm das Erzählen langsam und nachdrücklich eine Korrektur an der Vorstellung, die sich der Zuschauer von den Helden gemacht hatte. James Cagney und Olivia de Havilland waren am Ende ganz andere Menschen als am Anfang des Films. Nicht weil sie sich verändert hätten, sondern weil wir sie nun kennen gelernt hatten. Sie entpuppten sich als eher schwach, verletzlich und - sehr glücklich. Als im Abspann die Zuschauer überraschend aufgefordert wurden, das so oft erklungene titelgebende Lied gemeinsam zu singen, fürchtete ich sehr, das würde geschehen. Ich wäre vor Rührung auf der Stelle in lautes Schluchzen ausgebrochen, und das wäre sogar mir zu peinlich gewesen.



Am letzten Tag meines Aufenthaltes in Wien machte ich einen Abstecher in ein Vorortkino. Die Breitenseer Lichtspiele zeigten Harald Reinls SCHLOSS HUBERTUS von 1973. Beim Anblick des hundert Jahre alten, schmalen Saales, mit seinen hellbraunen Holzsitzen, befiel mich ein feierliches Gefühl, als wäre es doch möglich, dass ein Ort, der ärmlich, bescheiden und schön ist, ewig fortbestehen darf. Der ruhelose Film, der wie rasend bemüht war, einen viel zu umfangreichen Roman mit all seinen Aktionen komplett wiederzugeben, passte gut in meine Stimmung. Höhepunkt war das überaus spannende Erklettern eines Adlernests im felsigen Steilhang, über viele aneinandergefügte Holzleitern, erfolgreich, bis giftiger Staub, getrockneter Kot der Vögel, dem gierigen Räuber in die Augen rieselte und ihn erblinden ließ. Am nächsten Tag saß ich zufrieden im Zug nach hause. Hoffentlich würde es mir gelingen, meine Freundin an ihrem morgigen Geburtstag zu überzeugen, wie schön es sein könnte, in Düsseldorf-Bilk im Metropol EL CID zu sehen, von Anthony Mann. Mit Charlton Heston und Sophia Loren. Charlton Heston! Und Sophia Loren!

- Rainer KNEPPERGES -



Sonntag, November 19, 2006
Rezensionen - SigiGötz Entertainment (Nr. 10)

Die soeben erschienene Ausgabe der Zeitschrift SigiGötz Entertainment (Die zehnte Spanne). Vierundzwanzig hochinformative Seiten für nur 2 Euro.

Auf acht von ihnen, engbedruckt, schreiben SGE- (und auch "new filmkritik"-) Autoren über das weichenstellend Prägende und Wertvollste aus ihren Bibliotheken.
Das sind Einträge zu: Zäpfelkerns Abenteuer | Pitje Puck | Balduin Pfiff | Winnetou | Die Geschichten von Herrn Keuner | Film-Revue Nr. 7 (1962) | Andy jagt den Feuerteufel | Marvel Comics Postcard Book | Kino - wie es keiner mag: Die schlechtesten Filme der Welt | Howl 4 | Wunder und Taten der Heiligen | Pippi Langstrumpf | Zazie in der Metro | Truffauts Text "Wovon träumen die Kritiker?" | die Filmkritik Nr. 243 über Tourneur von Wolf-Eckart Bühler | Wim Wenders' "That's Entertainment: Hitler" über Fests Film | Trempers "Große Klappe - Meine Filmjahre" | Peter Naus "Spätlese" | Lieber John | Joseph Wambaughs Romanen | Tapping the Source | Black Tickets | Spiel mit Strich und Schnipsel | Pardon | Mad | Klassiker des Horrorfilms | Willy Haas' "Die literarische Welt" | Trumpf-Quartett Luxus-Autos | Baudelaires "Petits poèmes en prose" | Adornos "Minima Moralia" | Melvilles "Bartleby" | Das Kapital | Edgar Wallaces Romanen | den Tip-Filmjahrbüchern | Mishimas "Der Seemann, der die See verriet" | Die Gesellschaft des Spektakels | Red Sea Diver's Guide | Bunter Kinder Kosmos | Wir Höhlenkinder | Liebe Nina Hagen! | Asterix - Tour de France | Chandlers "Lebewohl, mein Liebling" | Ein geisteskrankes Mädchen | Cyrano de Bergerac | Midi-Minuit Fantastique | Dreams and Dead Ends: The American Gangster/Crime Film | The Devil Thumps a Ride and Other Unforgettable Films | Laid Bare - A Memoir of Wrecked Lives and the Hollywood Death Trip | Entre deux censures - Le Cinéma érotique de 1973 à 1976 | einer Anthologie mit Grusel und Geistergeschichten | Novelizations von KRIEG DER STERNE und ALIEN | Mr. Hitchcock, wie haben Sie das gemacht? | Ganghofers "Waldrausch".

Es ist ob dieses Listenumfangs nur verständlich, dass die beliebten Glamour-Girl, bzw. -Boy Annotationen in diesem SGE-Heft die Form eines Glamour Girl spezial annehmen. Stefan Ertl schreibt darin angenehm und kenntnisreich über Amanda Lear und Mondo Erotico.

Noch vieles gibt es in der neuen SigiGötz Entertainment Ausgabe. Ein SGE-Gespräch mit dem Siggi Götz Darsteller Rinaldo Talamonti und eines mit Hans Schifferle über die Publikation X-Film ("80 Prozent Porno") -
(...) Irgendwann ist die Süddeutsche Zeitung auf uns aufmerksam geworden. Giovanni di Lorenzo, der damals viel für die Seite Drei geschrieben hat, fand das ein sehr interessantes Projekt und wollte die Hauptakteure sprechen. Er ist dann zu mir in die Wohnung gekommen und hat zwei Stunden mit mir über dieses Thema geredet, das für ihn eine einzige Terra incognita war. Und tatsächlich ist ein großer Artikel auf der Seite Drei erschienen, der ganz wohlwollend geschrieben war. Er fand interessant, daß man sich dem Kosmos der Pornographie mit ästhetischen Kriterien nähert und sich mit der Historie beschäftigt. Trotzdem ist die Reportage ein bißchen ins Merkwürdige gerutscht. Bei mir hat er geschrieben: "Ein junger Mann mit langen Haaren und außergewöhnlich sanftmütigem Auftreten." Während des Gesprächs wollte er zudem beharrlich wissen, wieviel Pornos man eigentlich so schauen kann. Ich habe ihm geantwortet, daß man für die Vorbereitung des Heftes die Sachen ja nicht anschaut, um erregt zu werden, sondern wie andere Filme auch. Als er aber nicht lockergelassen hat mit seiner Frage, habe ich gesagt: Manchmal kann man gar nichts sehen, weil einem gleich schlecht wird und manchmal sitzt man mehrere Stunden vor dem Fernseher. Das hat sich dann in der Reportage so gelesen: "In guten Zeiten bringt er es auf zwei oder drei Stunden Pornos täglich." Das wiederum hat meine Nachbarn sehr schockiert. "Ihr Sohn macht aber merkwürdige Sachen", mußte sich meine Mutter anhören. Mich hat das aber eher amüsiert. (...)

Außerdem wieder ein Sigi Götz Sammelbild (diesmal: Rinaldo Talamonti) und das in der Mitte des Hefts angebrachte und daher herausnehmbare Plakat zum 39jährigen Sendejubiläum von XY-Aktenzeichen-Ungelöst, auf dem die Namen der beliebtesten Darsteller dieser Sendung kompakt und praktisch, weil in kleiner Schriftgröße und Blocksatz, abgedruckt sind.

Einem Teil der Auflage liegt die 80seitige Sonderveröffentlichung Golfspielen mit Sigi Götz bei. Abonnenten erhalten als Prämie eine Postkarte aus Matthias Rajmanns Foto-Edition "SGE Unterwegs".

Bestelladresse: Ulrich.Mannes[at]t-online.de



Freitag, November 17, 2006
PETER NAU ZEIGT LUIS BUNUEL

CELA S'APELLE L'AURORE (Das nennt sich Morgenröte)

1955 35mm sw 102 min Frankreich
mit Georges Marchal, Lucia Bosé, Julien Bertheau,
Jean-Jacques Delbo, Gianni Esposito

Filmsamstag, 25.11.06, 18 Uhr, Babylon Berlin Mitte, Studiokino, Rosa Luxemburg Str. 30, 10178 Berlin

"Im November ist der Filmkritiker Peter Nau unser Gast. Er zeigt CELA S'APELLE L'AURORE (1955) von Luis Buñuel, auf Korsika gedreht, nach einem Roman von Emmanuel Roblès. Peter Nau und der Filmemacher Karl Heil sprechen über diesen Film. Wir zeigen ihn in französischer Originalfassung mit von mir eingesprochener Übersetzung." (Bärbel Freund)

Das Weib Narses: ... Wie nennt man das, wenn
der Tag anbricht wie heute, und alles geplündert
und verwüstet ist, und man dennoch die Luft
einatmet, wenn alles verloren ist, die Stadt
brennt, die Unschuldigen sich gegenseitig
umbringen, die Schuldigen aber im Sterben
liegen, in einem Winkel des anbrechenden
Tages?
Der Bettler: Das hat einen sehr schönen Namen,
Weib des Narses. Das nennt sich Morgenröte.

Jean Giraudoux, Elektra




Luis Buñuel: CELA S'APELLE L'AURORE, 1955

Ansichten von einem pittoresken Mittelmeerhafen, Glockenläuten.

An der Seite des Polizeikommissars macht Valerio, der Arzt der Insel (Georges Marchal), eine Autofahrt ins gebirgige Landesinnere. Am Bett des vergewaltigten kleinen Mädchens, zu dem sie gerufen wurden, begegnet er schicksalhaft Clara (Lucia Bosé). Ihr schmales Gesicht, bleich und anmutig verschlossen, ist von einmalig persönlichem Reiz. Durch ihr schwarzes apartes Kleid, sowie eine dreifache lange Halskette mild schimmernder Perlen kommt zudem etwas phantastisch Luxuriöses in ihre Erscheinung, zumal in einer ländlich archaischen Umgebung.

Den Kommissar, vor dessen schwarzer Seele sich die erwiesene Schuld des verrückten, in einen Hühnerpferch gesperrten Vergewaltigers leuchtend abhebt, gibt Julien Bertheau (Comédie Française) als weichlich brutalen Schöngeist. (Auf seinem Schreibtisch im Kommissariat liegt neben einem Paar Handschellen eine Ausgabe der Theaterstücke Claudels.) Ebenso wie sein Pendant, der Fabrikherr und Gutsbesitzer Gorzone, trägt er stets, auch im Sommer, zum Sakko passende Glacéhandschuhe. Das Bedürfnis, zu bestrafen, wird bei ihm flagrant. Seinem Hang zum Schnüffeln, zum Einbruch in Privatsphären, folgt er auch im Fall des jungen Doktors und Claras: bei Buñuel zeigt das soziale Unrecht am liebsten im Bereich nicht sanktionierter Sexualität seine Zähne. Dabei ist der Regisseur immer zärtlich zu seinen Monstern, man bewundert die sie verkörpernden Darsteller.

In der "Morgenröte" nahm er sich, mit neorealistischem Touch, der verlassensten Einzelnen an: Sandros, des rechtlosen Landarbeiters, und Valerios, der Sandro in seinem Haus vor der Polizei verbirgt. Einmal, wenn Valerio müde von seiner Arbeit in die Wohnung von Clara kommt, nimmt er aus seiner Jackentasche eine kleine Schildkröte und gibt sie ihr: "Ich habe sie unterwegs aufgelesen, sie heißt Clara".

Peter NAU




Dienstag, November 07, 2006
anniversary

"new filmkritik" wird heute fünf. Hier der erste Text. Vielen Dank!



Montag, November 06, 2006
Buch- und Veranstaltungshinweis

"Man wird mich also für befangen halten, wenn ich sage, Lemke sei der Größte seit Helmut Käutner und der Beste dieser Tage, aber so ist es. Das Bild, das schon zu Zeiten von 'Acapulco' gezeichnet wurde, wird endlos durchgepaust. 'Rocker', 'Paul' und 'Amore'werden ihre verdienten ersten drei Plätze in der Rangliste des deutschen Nachkriegskinos einnehmen, wenn das letzte Butterbrotpapier zum Durchpausen deutscher Filmhistorie in Fetzen geht."

Schreibt Rainer Knepperges in einem schönen Text über Klaus Lemke. Der Text ist in der taz und in einem Buch zu lesen, das heute nachmittag um 17 Uhr im Museumsraum (4. Stock) des Berliner Filmhauses am Sony-Center, Potsdamer Straße 2 vorgestellt wird: INSIDE LEMKE - EIN KLAUS LEMKE LESEBUCH heißt das Buch, herausgegeben ist es von Brigitte Werneburg, mit Texten von Georg Alexander, Michael Althen, Iris Berben, Wolfgang Büld, Rebecca Casati, Bernd Fiedler, Oliver Fuchs, Alexander Gorkow, Dominik Graf, Frieda Grafe, Mirco Hölling, Rainer Knepperges, Ekkehard Knoerer, Ulrich Kriest, Martin Müller, Anne Philippi, Peter Przygodda, Christopher Roth, Hans Schifferle, Georg Seeßlen, Claudius Seidl, Brigitte Werneburg und Wolf Wondratschek.

Zur Buchvorstellung wird auch Klaus Lemke da sein.




Sonntag, November 05, 2006
Notre musique

"[...] die ungebrochene Kraft des Kinos, Zeugnis von der Welt zu geben. Nicht im Sinne des Festschreibens von Bestehendem, sondern als ein momenthaftes Festhalten von Umständen, die das Potential zur Veränderung in sich tragen." (Eine Filmgeschichte der Gegenwart).



Jene ihre Begegnungen - In memoriam Danièle Huillet

Am Montag, dem 6. November 2006, wird der neue Film von Danièle Huillet & Jean-Marie Straub - QUEI LORO INCONTRI - um 20 Uhr im Berliner Zeughauskino gezeigt - zum Gedenken an Danièle Huillet, die am 9. Oktober gestorben ist. Auf der Langtextseite haben wir Erinnerungen, Nachrufe, Notizen und Photos versammelt.



Es wird an dem Abend auch der letzte Film von Huillet/Straub - ein (wiewohl anonymer) Ciné-Tract - EUROPA 2005, 27 OCTOBRE - in deutscher Erstaufführung gezeigt.
Eine Auftragsproduktion von RAI Tre. Enrico Ghezzi bat Anfang des Jahres mehrere Filmemacher (darunter Raúl Ruiz, Claude Chabrol, Luciano Emmer, Terrence Malick, Jacques Rivette, Hou Hsiao-hsien, Béla Tarr, Amos Gitai, Aleksandr Sokurov) um eine Hommage an Roberto Rossellini, zu dessen 100. Geburtstag. Thema ist "die Imagination eines Moments im Leben oder im Tod" der von Ingrid Bergman in Rossellinis EUROPA '51 (1952) verkörperten Figur - nach der letzten Einstellung des Films. Dies hier ist nun das erste und bislang einzige Resultat dieser Initiative.
"Es ist kein Geheimnis, aber es mag ein Mysterium bleiben."
Der Ciné-Tract wurde am 10. April 2006 zwischen 14.30 und 15.30 Uhr in Clichy-sous-Bois bei Paris gedreht, wo am 27. Oktober 2005 kurz nach 18 Uhr drei Jugendliche auf der Flucht vor der Polizei sich auf dem Gelände des Elektrizitätswerkes in einem Transformatorenhaus verstecken wollten. "Stop! Ne risque pas ta vie!"
Zwei der Jungs - Bouna Traore (15) und Zyed Benna (17) - kamen dabei ums Leben, sie verbrannten lebendigen Leibes. "L'électricité est plus fort que toi!" Um 18.12 Uhr fiel der Strom aus in Clichy-sous-Bois.
Dieser "Zwischenfall" war der Anlaß für die sich weithin und über drei Wochen lang ausbreitenden gewalttätigen Unruhen in den banlieues.
Si vous en pleurez encore ... Wenn ihr darüber noch trauert ...


[Bilder vergrößern: rechte Maustaste > Grafik anzeigen]



Sonntag, Oktober 29, 2006
Viennale 2006 (2) / La leçon de guitare

Ein Schnitt und ein Lied: Auf einem Fernsehschirm läuft ein Motocross-Rennen. Etwa zwei Sekunden lang dauert die Einstellung, sie fällt aus dem übrigen Film ganz heraus, und in dem Moment, wo eines der Motorräder über eine Bodenwelle rast und in die Luft abhebt, kommt der Schnitt auf eine offene weiße Wohnungstür.

In dieser Wohnung spielt der größte Teil des 18 Minütigen Films, hier wird dem Hauptdarsteller ein Stück von Serge Gainsbourg beigebracht. Der Mann kann am Anfang nichts, hat sich in einem Café die Kleinanzeige eingekreist, dann ein günstiges Instrument gekauft - "dans le premier prix" sagt er auf die Frage des Verkäufers (Luc Moullet), was für eine Art von Gitarre er denn suche -, dann klingelt er an der Wohnungstür und nimmt die erste Unterrichtsstunde.

An dem Film kann man studieren, wie schwierig es ist, etwas ganz Einfaches und Leichtes herzustellen; wie viele kleine Entscheidungen über die Dauer, Größe, überhaupt über die Proportionalität des Ganzen zusammenkommen müssen. Beim ersten Besuch antwortet der Mann, der ein bisschen wie eine Kaurismäki-Gestalt aussieht, auf die Frage des jungen Gitarristen, ob er einen Kaffee wolle, mit "volontiers". Zu Beginn der zweiten Stunde sagt er auf die gleiche Frage wieder "volontiers". Jetzt ist dieses Wort schon wie eine persönliche Begrüßung oder eine Signatur.

Eine merkwürdige Situation, als Fremder mit einer Gitarre in eine bewohnte Welt hineinzugeraten. Die Maßverhältnisse des Geschäftlichen und Intimen sind ungeklärt und jede Geste bestimmt den Abstand zwischen den Figuren neu. Das gemeinsame Rauchen auf dem Balkon. Ein Blick in eines der Zimmer auf dem Weg zur Toilette. Wie sie neben der Stereoanlage stehen und zusammen ein klassisches Stück von Fernando Sor anhören. Etwas stellt sich her, und mit jedem Besuch verändert sich unser Blick und der, den der Protagonist auf die Situation hat. Man sieht auch, wie sich ein Lied und ein Name aufladen lassen und dass diese Sache für den Mann genauso zentral sein könnte wie er für den Film zentral ist.

In der dritten Stunde spielt der Mann das Lied einmal komplett durch, der Gegenschuss zeigt den zurückhaltend verblüfften Gitarrenlehrer. Die letzten Silben des Refrains, in dem der Name "Laetitia" buchstabiert wird, sind jeweils "t-i-t-i-a". Mit dem letzten "a" endet der Film, und während des Abspanns bin ich über meine eigene Verblüffung verblüfft und genieße den Zustand, bis das Licht angeht.




Donnerstag, Oktober 26, 2006
Veranstaltungshinweis

So. 29.10.2006 21:00 Uhr

MINUTENTEXTE. THE NIGHT OF THE HUNTER

Filmclub 813, Köln, Kino in der Brücke, Hahnenstr. 6, 50667 Köln.

Lesungen, Hörspielausschnitte, eine Computeranimation, Sekundenbilder u.v.m.

Die 93 Minuten von Charles Laughtons Film aus dem Jahr 1955 wurden von den Herausgebern Volker Pantenburg und Michael Baute unter 93 Autoren verlost. Mit dabei Hartmut Bitomsky, Harun Farocki, Julia Hummer, Peter Nau, Enno Patalas, Christian Petzold, Klaus Theweleit, Klaus Wyborny, Hanns Zischler und viele andere.

Lesungen (mit vorangehender Minutenprojektion) von: Olaf Möller (Minute 19), Stefan Ertl (Minute 30), Thorsten Krämer (Minute 52), Werner Dütsch (Minute 53), Rainer Knepperges (Minute 82).
Dazu Hörspielausschnitte (Erzähler: Charles Laughton), eine Computeranimation von Ursula Döbereiner zu Minute 38, "Sekundenbilder - What Secret Shall I Tell?" (4 Minuten) - danach Gespräch und Fragen, Umtrunk, Abspielen von Coverversionen der im Film gesungenen und von Walter Schumann komponierten Lieder, Geselligkeit.

Der Film THE NIGHT OF THE HUNTER läuft am selben Tag um 17 Uhr im Filmforum NRW.




Dienstag, Oktober 24, 2006
Viennale 2006 (I) / Demy monde

"Demy monde" heißt der Text von Jörg Becker, der im Katalog zur Retrospektive der Viennale 2006 erschienen ist, zweispaltig, S. 8 - 32 . "Demy/Varda" heißt dieses Katalogbuch, 183 Seiten, herausgegeben von Astrid Ofner, im Vertrieb des Schüren Verlags.

Während ich auf der Viennale war -7 Tage-, hätte ich Jacques Demys "Une Chambre en Ville" (Frankreich 1982) gern wiedergesehen. Aber es ging sich nicht aus. Oft ist ja die Rede von Meisterwerken. Darüber wäre zu sprechen, weshalb solch ein Reden den Filmen oft nicht nützt, sie wie registriert und schon abgehakt, unberührbar und damit uninteressant, unberührend macht. Die Leselisten im Erstsemester. Der Vortrag des Filmhistorikers in Bielefeld, Anfang der 90er Jahre, in dem -sinngemäß- uns das Recht abgesprochen wurde, zu Filmen zu reden, kennten wir das Werk Dreyers nicht. Andererseits hilft es ja auch nicht, dann lieber erst gar nicht mit dem Reden anzufangen. Die Filme sind ja nicht einfach von alleine in der Welt. Irgendein Reden zwischen dem von Meisterwerken, dem akademischen Thesenjargon, dem witzelsüchtig mäkelnden und dem vom Entdeckertum vieler Filmschreiber geprägten, der das von der Kulturindustrie gewährte jus primae noctis ergreift. Da musst Du durch. Als jedenfalls "Une Chambre en Ville" Anfang des Jahres in einer kleinen Reihe von Filmen im Arsenal in Berlin lief, war das Kino fast leer.

Demys "Pied Piper" (GB 1971) war kurz nach "Peau d'âne" (Frankreich 1970) gemacht worden. Befremdend die Kostüme der Hamelner Bürgersfrau, die schlauchig teigartigen Wülste ihrer Kappe, ebenso minimalistisch grotesk wie die überdimensioniert spitz zulaufenden Hüte der katholischen Würdenträger in Blutrot. Manchmal meint man, die Spitzen berühren die niedrigen Zimmerdecken in den mitteldeutschen Dekors. Aber die Kamera zeigt sie nie lang. Es war eine Produzentenidee, Donovan in "Pied Piper" als singenden Rattenfänger zu besetzen. Immer wenn er ins Bild kam, musste ich daran denken, wie despektierlich Dylan über ihn spricht in Pennebakers Dokumentarfilm. Das Konzept Folk-Pop widerspricht dem des film enchantée.

In "Parking" (Frankreich 1985) wie Orphée nach der Liebesnacht mit der asiatischen Eurydice vorm offenen Kamin auf dem Flokati in der Morgendämmerung aus seinem Turm eilt in weißen Schuhen, weißer Hose und weißer Jacke. Die ebenfalls weiße E-Gitarre mit Schultergurt in seiner Hand: mit geübtem Schwung pendelt er sie auf seinen Rücken. Die halsbrecherische Fahrt hinein in die Stadt über die Pérépherique auf dem Motorrad, die Kamera neben dem Vorderrad installiert. War dieses Motorrad auch weiß? Später das zerrend scheiternde Entkommen aus der Unterwelt, der Autotunnel, das Tageslicht scheint so nah. Ein paar Meter noch, Eurydice - jedoch... Aber wie er dann, noch später, zum Schluss beim finalen Konzert sein Gesicht verzerrt und die Aussprache des Rock-Chanson über den Styx in den Halbnahen und Nahen aussieht, als deklamiere einer aus der Académie Francaise einen Popsong. Nach der Premierenfeier, am Schluss des Films, wird er schließlich von Charon getötet. Ein Spalier von Menschen. Einer sagt: Es ist ein Verbrechen geschehen, ein Poet ist getötet worden. - Sie irren sich (vous êtes trompée), sagt da ein anderer, die Dichter sind unsterblich. Cocteau? Jean Marais spielt in "Parking" den Hades.

"Trois Places pour le 26" (Frankreich 1988). Jemand meinte, in Yves Montand Rudi Carell zu sehen. Aber sagen nicht alle Filme von Demy: Misstraue Deinem Dünkel! Jeder Form ist eine Umwertung eingeschrieben. Hier das Fernsehballetthafte und die Harald-Juhnke'eske Lässigkeit des 50er-Chanson-, 60er und 70er-Jahre-Film- und 80er-Medien-Adels von Montand. Auf der einen Seite. Auf der anderen aber das Pink-Proletarische der späten 80er, deren billiger Stoffe, deren geometrischen Schnitte, das Betoneske der Frisuren. Sappho.

Von Jacques Demy immer noch, nach so langer Zeit, nicht gesehen: Le Sabotier du Val de Loire (Frankreich 1955); Le Bel Indifferént (Frankreich 1957); Ars (Frankreich 1959); Model Shop (USA 1968); Lady Oscar (Frankreich 1978). Die Retro im Filmmuseum läuft noch bis nächsten Montag, 30.10.2006.



Samstag, Oktober 14, 2006
Buch-, Film- und Veranstaltungshinweis



Das Buch "Minutentexte. The Night of the Hunter", in dem 93 Autorinnen und Autoren über die 93 Minuten von Charles Laughtons einzigem Film schreiben, ist beim Verlag "Brinkmann und Bose" erschienen.

Die Premiere des Buchs findet am Dienstag, 17.10.2006 um 18.00 Uhr bei der "Viennale Zentrale" in der Wiener Urania statt. Autorinnen und Autoren aus Wien und von anderswo werden ihre Minutentexte lesen: Antje Ehmann, Harun Farocki, Ulrich Köhler, Bert Rebhandl, Isabella Reicher, Drehli Robnik und Constanze Ruhm. Weiters gibt es die Minuten des Films sowie eine Animation der 38. Minute von Ursula Döbereiner zu sehen.

Ebenfalls bei der Viennale wird schon am Sonntagabend (15.10.) um 23.00 Uhr Laughtons Film auf der großen Leinwand des Gartenbaukinos gezeigt. Außerdem stellt der Restaurator Robert Gitt seine Kompilation der Outtakes des Films unter dem Titel "Charles Laughton directs the Night of the Hunter" im Österreichischen Filmmuseum vor (18.10., 20.30 Uhr).




Mittwoch, Oktober 11, 2006
Danièle Huillet
1. Mai 1936 - 9. Oktober 2006


Und die Felsen und die Länder, die
eines Tages zurückkehren ans Licht,

sie werden nicht nur
von Hoffnung oder von Angst leben.

Du wirst sehen, die neue Welt

wird etwas Göttliches haben
in ihren hinfälligsten Sterblichen.

Cesare Pavese "Dialoghi con Leucò"




Ein Text von Stefan Hayn zu Danièle Huillets letztem Geburtstag.

Erinnerungen von Andy Rector.




Freitag, Oktober 06, 2006
Abendstern (Jacques Demy) / Das wichtigste Ereignis seit...





Seit Anfang Oktober in Wien zu sehen: die gemeinsame Retrospektive vom Österreichischen Filmmuseum und der Viennale: alle Kinofilme Jacques Demys und eine umfangreiche Auswahl aus dem Werk Agnès Vardas.
Einem Film besonders, Jacques Demys "L'Événement le plus important depuis que l'homme a marché sur la lune", widmet sich der auf unserer Langtextseite zu findende Text von Olaf Möller: Abendstern.

L'Événement le plus important depuis que l'homme a marché sur la lune wird am 12.10.06 um 19:00 und 25.10.06 um 21:00 im Filmmuseum gezeigt.



Mittwoch, September 27, 2006
* Michael Witt, Documentation: Voyage(s) en utopie



Dienstag, September 26, 2006
langtexthinweis

Eine Vorschau auf die ab Oktober im Handel erhältliche neue Ausgabe der österreichischen Filmzeitschrift kolik.film, Sonderheft 6. Ein Text von Michael Baute, Ekkehard Knörer, Volker Pantenburg, Stefan Pethke, Simon Rothöhler: "Berliner Schule" - Eine Collage



Mittwoch, September 20, 2006

Charlie White, The Inland Empire, 1999



Montag, September 18, 2006
Venezianische Briefe und ein Brüllender Löwe

In Venedig gab es zu QUEI LORO INCONTRI von Danièle Huillet & Jean-Marie Straub heftige Reaktionen - sowohl beim Publikum während und nach den Vorführungen im Wettbewerb, wie auch bei der internationalen Presse, nach der Verlesung zweier Briefe von Straub. Und schließlich die große Überraschung: ein "Besonderer Löwe" für die Straubs - verliehen entweder als Würdigung der "Innovation der kinematographischen Sprache" oder wahlweise auch des Lebenswerkes. Eine kleine Chronik der laufenden Ereignisse und der ersten Kritiker-Irritationen und -Einsichten im zweiten Teil des Dossiers auf der Langtextseite. (Klaus Volkmer)










Sonntag, September 17, 2006
TV-Hinweis: Mit dem Schleusenwärterlied

Mein Verdacht: Peter Berling zieht sich langsam zurück aus dem Geschäft und Helge Schneider übernimmt den Job, der Stimme im Off irritierende Antworten zu geben. Jedenfalls hat Schneider neulich als Alfons Hitler-Bergedorf ein rundum überzeugendes Bewerbungsgespräch absolviert. Vielleicht können wir heute nacht der Übergabe der Amtsgeschäfte zusehen. Unter anderem:

Mit der Taschenlampe im Weltall / Helge Schneider und Peter Berling auf Reise im Orbit.

Die DCTP-Produktionsnotiz hier.

17. September 2006, SAT 1, 23:35 Uhr.




Freitag, September 15, 2006
fernsehhinweis

Heute Nacht läuft im WDR um 0:45
der Kölner-Gruppe-Klassiker
TOUR EIFEL
von Christian Mrasek und Rainer Knepperges
aus dem Jahr 2000



Montag, September 04, 2006
Jene ihre Begegnungen - Straub/Huillet in Venedig

Am Donnerstag, dem 7. September 2006, wird der neue Film von Danièle Huillet & Jean-Marie Straub - QUEI LORO INCONTRI - im Wettbewerb des Filmfestivals von Venedig gezeigt. Eine Sensation: ein Straub/Huillet-Film im Wettbewerb eines A-Festivals. Das letzte Mal gab es das vor zwanzig Jahren - im Februar 1987 waren die Straubs mit DER TOD DES EMPEDOKLES in Berlin.

Klaus Volkmer hat für unsere Langtextseite ein Dossier zusammengestellt. Wir werden dort am Ende der Woche in einem zweiten Teil auch die internationalen kritischen Reaktionen aus Venedig dokumentieren.

Der Film wird in deutscher Erstaufführung unmittelbar nach Venedig - am 9. & 10. September - im Filmmuseum München gezeigt.


[Bilder vergrößern: rechte Maustaste > Grafik anzeigen]



TV-Hinweis

"Neffe zu sein, sagt er, ist kein Beruf. Dass er Alleinerbe ist, nutzt ihm nicht viel, denn der Onkel hat so gut wie nichts hinterlassen. Der Großneffe steht seinem Onkel kritisch gegenüber. Ich bin kein Nazi! Vor allem das sogenannte "politische" Testament, sagt Alfons Hitler-Bergedorf, ist mir unverständlich." (dctp-Produktionsmitteilung)

04. September 2006, RTL 00:35 Uhr.




Freitag, September 01, 2006
* Film und Kritik



Mittwoch, August 30, 2006
Feedbackloopertests

Der Kölner Künstler und Palmonika-Virtuose Andreas Hirsch aka Oskar Baumgeschwindigkeit hat auf seiner Netzseite ein paar schwindelerregende Kurzvideos zugänglich gemacht. Besonders "grünwald" und "poller wiesen" haben es in sich.




Freitag, August 25, 2006
*
Man muss nur sehen, dass es immer zu jeder Zeit alle Möglichkeiten gibt. Man glaubt nur, man könne die im Moment nicht nutzen, weil die Mode anders ist. Das ist genau wie mit den gelben Telefonzellen, die ja angeblich deutschlandweit durch die grau-magenta Säulen ersetzt worden sein sollen. Aber man muss nur ein paar Kilometer aus den Städten rausfahren, dann stellt man fest, dass die gelben Zellen noch überall stehen. Die Telekom hat es mit ihrer Kampagne nur geschafft, sie aus dem öffentlichen Bewusstsein zu verdrängen. Wir sind während der Dreharbeiten sogar Dorfbewohnern begegnet, vor deren Haustüren gelbe Telefonzellen standen und die felsenfest davon überzeugt waren, dass es sie nicht mehr gibt.


Die Interviews [artechock; Freitag] von Rainer Knepperges und Christian Mrasek anlässslich ihres klasse Films Die Quereinsteigerinnen.



Mittwoch, August 16, 2006
* Parallel Film, Notizbuch Christoph Hochhäusler



Dienstag, August 15, 2006
In case you happen to be in Portland today

Who I'd like to meet:
Teenagers including but not limited to: skaters, honor roll, cheerleaders, punks, drama kids, musicians, artists, student council, athletes, award winners, class skippers, photographers, band members, leaders, followers, shy kids, class clowns, foreign language speakers??

[Gus van Sant casting for "Paranoid Park"; via Knörer-FURL]

File under Naturtheater von Oklahoma.




Montag, August 14, 2006
Auf der Insel

I.
Am ersten Tag holten wir uns den merkwürdigsten Sonnenbrand unseres Lebens. Zwischen Kindern, die von ubiquitären Nackedei-Eltern "Kevin", "Kimberley" und "Johnny" gerufen wurden (wir waren an der Ostsee), verteilten wir die hochprozentige Apotheken-Sonnenmilch auf unseren Körpern. Offenbar etwas fahrig und unregelmäßig, denn am Abend zeichneten sich auf meiner linken Schulter, außerdem in Höhe der vierten Rippe von unten und auf einem der beiden Oberschenkel scharf konturierte dunkelrote Flächen ab. An den Grenzen des Flecks auf der Schulter, an dem mittlerweile die Häutung eingesetzt hat, war deutlich der Umriss meiner eincremenden Hand zu erkennen.


II.
Weil ein Text fertig werden musste, hatte ich den Computer dabei. Eher wahllos hatte ich auch das rote Etui mit DVDs eingesteckt, das gerade griffbereit lag. So kamen wir dazu, neben "Toutes les nuits", "The magnificent Ambersons" und "Schlesisches Tor" ein paar filmanalytische Filme anzuschauen. Ältere, verschüttete Sachen, deren Status im VHS-Zeitalter ganz ungeklärt gewesen sein muss und die auf der DVD als Bonusmaterial wiedergeboren werden.
Winfried Günther hat eine Analyse zu "Pursued" von Raoul Walsh gemacht, "'Action, action, action - logische Dinge in logischer Abfolge'. Aspekte der Inszenierungsweise von Pursued" heißt der Film, und er zeigt ganz sachlich, dass das Monument Valley in "Pursued" kaum etwas mit dem Monument Valley in den Filmen John Fords gemein hat. Da ist keine Freiheit und Weite, fast immer nehmen die Felswände die ganze Bildfläche ein.
Einmal schneidet er alle Szenen aus Walshs Film hintereinander, in denen jemand einen Raum betritt und man sieht, wie unterschiedlich das ist, von links, von rechts, in leichter Untersicht, mal mit Schwenks oder Dollyfahrt, mal ganz ohne Bewegung. Walshs von vielen dankbar wiederholte Aussage, es gebe nur eine Art, jemanden zu zeigen, der in ein Zimmer kommt, wird von den Bildern widerlegt. "In der Tat gibt es zweifellos eine Vielzahl von Möglichkeiten, einen Vorgang zu zeigen. [...] Richtig ist aber auch, dass er bestimmte Mittel vermeidet, etwa den Vorgang aus dem Kamin heraus durch die Flammen hindurch zu fotografieren, oder einen Mann mit der Kamera in der Hand um den Darsteller herumwackeln und ihn dabei mehr oder weniger vergeblich die Schärfe nachziehen zu lassen. Walshs Inszenierungsweise bestimmt die technischen Mittel so präzise und transparent wie möglich, nach Maßgabe des Vorgangs, der gezeigt werden und dessen Sinngehalt sich möglichst plastisch entfalten soll. Das ist eine im klassischen Sinne funktionale Ästhetik, welche immer dann als gelungen anzusehen ist, wenn sie die jeweils getroffene künstlerische Entscheidung als die richtige und angemessene erscheinen zu lassen vermag. In diesem Sinne gibt es im Nachhinein dann wirklich nur eine Art und Weise, etwas zu zeigen. Die Kunst des Kinos ist es, Kontingenz in ästhetische Notwendigkeit zu verwandeln und darin war Walsh ein wirklicher Meister."

III.
Wir hatten umziehen müssen in ein muffiges Souterrain-Zimmer, in dem es nach dem Heizölkessel nebenan roch. Ich schaltete den Fernseher ein und sah Robert Mitchum auf einer Insel. Von einer Schildkröte war die Rede, die man mit einer notdürftig zusammengebastelten Harpune erlegen könne. Er schien gestrandet zu sein und tat sich mit einer Nonne zusammen. Während Mitchum sprach, hörte ich die Stimme, die ich später als die von Curt Ackermann identifizierte. Ackermann spricht nicht nur Mitchum, sondern wie die meisten Synchronsprecher, gleich eine ganze Armada von Schauspielern: Dana Andrews, Stewart Granger, Cary Grant, Sterlyng Hayden, Burt Lancaster, David Niven, Vincent Price, George Sanders, das sind nur ein paar. Ein Beweis für das drückende Übergewicht des Bildes gegenüber dem Ton: Alle würden die Wände hochgehen, wenn in der deutschen Fassung von "Der Seemann und die Nonne" ein anderes Gesicht als Robert Mitchums zu sehen ist; bei den Stimmen ist es den meisten wurscht.
Was ist das für ein Gefühl, seine Stimme diesen Leuten zu "leihen" (ein etwas einseitiges Leihgeschäft).
Und wie ist es für einen Blinden, der nacheinander die Synchronfassungen von "The Night of the Hunter", "Über den Dächern von Nizza", "Der rosarote Panther" und "Johnny Guitar" sieht? Für den muss ganz klar sein, dass Harry Powell, John Robie, Sir Charles Lytton und Johnny Guitar von ein und demselben Menschen verkörpert werden. Dem setzten sich die Filme zu einer akustischen statt optischen Filmgeschichte zusammen, deren Stabslisten ganz anders sortiert sind, weil in ihnen das Gesicht eines Stars als Währung nicht in Betracht kommt.


IV.
Auf einem Plakat hatten wir gelesen, es gebe einen Kino-Club in der Stadt, der immer Freitags einen Film zeigte. Für diese Woche war "Alles ist erleuchtet" angekündigt. Das Buch hatte ich nicht gelesen, der Film interessierte mich nicht besonders, aber weil es eigentlich immer Spaß macht zu sehen, wie Filme gezeigt werden, aus welchen Gründen, wer das macht, was für Leute kommen, gingen wir hin.
Der Kino-Club war ein DVD-Club, und er befand sich in etwas Evangelischem, in dem mittags Vollwertsachen gekocht werden. Aber sehr modern alles, gar nicht eng oder stickig.
Als der Leiter des Filmzirkels, ein Mittdreißiger mit Pferdeschwanz, auf die Bühne trat und den Film lobte, den wir gleich sehen würden, wurde mir mulmig. Als er, von innen glühend, Werbung für den Film machte, den sie in zwei Wochen zeigen würden - "Cinema paradiso", ("Ich bin ein bisschen stolz, dass wir den bekommen haben") - sackte ich ein paar Zentimeter in meinem Sitz zusammen. Der Film, der dann kam, soviel muss man anerkennend sagen, passte bestens ins Programm. Wir gingen zügig während des Abspanns, aus Angst, per Handschlag verabschiedet und zur Begeisterung ermahnt zu werden.


V.
Kann sein, dass es an dem Freitagabend lag, dass ich am Samstagabend so aufatmete, als unser Zapping nach der Tagesschau auf der Helikopteraufnahme von Jim Carrey zum Stehen kam, der auf dem Polizeimotorrad in sein bescheidenes Heim in Rhode Island zurückfährt. "Me Myself and Irene" hatte ich länger nicht gesehen und fast alles vergessen. Zwar funktioniert mein Lieblingsdialog in der deutschen Fassung nicht ("So, what's your tale, Mother Goose? Where you from ?" fragt Hank, nachdem sie den Fluchtwagen im See versenkt haben, und Irene antwortet: "Oh, all over." Darauf er, mit seiner lässigsten Machostimme: "Omnipresence - I like that in a woman.") Trotzdem sind die Farrellys gegenüber der gefühlsduseligen Bewältigungsfolklore von "Everything is illuminated" die entschieden besseren Christen.
Weil ich sonst nie einen Film auf den Privaten gucke, war mir bisher nicht aufgefallen, dass relativ lange Passagen, bestimmt 10 Sekunden, nach den Werbeblöcken wiederholt werden. So sahen wir zu unserer großen Freude den State Trooper, dem von den hochbegabten drei "Söhnen" Jim Carreys das Hühnchen in den Arsch gesteckt wird, gleich zweimal, und auch wie Irene sich im Schrank unter dem Waschbecken versteckt, wurde uns noch mal in der Wiederholung präsentiert. Wahrscheinlich, reimten wir uns nachher zusammen, wird durch diese Verlängerungen der Film auf eine Ausstrahlungslänge gestreckt, die einen weiteren Werbeblock erlaubt.




Freitag, August 11, 2006
Grass Valley Viper
Miami Vice (Michael Mann) USA 2006


Der Film vibriert unterhalb des Gefrierpunktes. Darin ist er groß, makellos ohnehin. Die Handlungsträger sind keine (warum auch) und erfahren eine Verdinglichung der besonderen Art: wie Objekte geführt, nach rein bewegungsdynamischen Parametern in die glamourös-zwielichtigen set pieces eingepasst. Es sind die schönsten ihrer Art. Kapitalintensive Star- und Bildpolitik: teure Dinge hantieren mit teuren Dingen. Surplus entsteht durch ästhetische Koppelung spekulativer und spektakulärer Bewegungen: Gong Li (motorische Exotik) + go-fast boat (exotische Motorik). Kinetische Schauspielerführung und postklassisch-dislozierte Kontinuitätsmontage als Modulation hybrider Bewegungs- und Farbanschlüsse. In Perfektion: Timing, Drive, Dynamik; wie sich die alternierend einmontierten 35mm-Bilder an der hyperrealistischen HD-Flächigkeit aufrauen. Und doch: eine audiovisuelle Fabrik, die in den Neon-Noir-Clubszenen zu sich kommt und im Vexier-Screen-Casino ihre gleichmütige Metapher findet. Das unheimliche kulturindustrielle Regime des Blockbusters wird bei Mann radikal veräußerlicht und zum ästhetischen Prinzip verdichtet. Konsum der Welt in Bildern war gestern; der Blockbuster umgibt sich nicht mehr mit einer Welt - der Film wird zu Ende sein, wenn kein Geld mehr da ist... Kolumbien, Paraguay, Tahiti, Kuba, you name it. Es soll ja Filme geben, die nur drei Farbfilter brauchen, um den internationalen Drogenverkehr zu sortieren. Die Emotion ist bei Mann besonders; sie ist immer gestiftet durch eine Identifikation mit den Aggregatszuständen des Bildes (die tropisch-fluoreszierenden Nachtansichten von Biscayne Bay und Downtown Miami), in die sich sein Wert verkleidet. Jeder Blick ist sein Geld wert. Mindestens das unterscheidet Michael Mann von Raoul Walsh - he had money to burn and the flames are beautiful to behold.

*

Fabelhafte Sachen macht Dion Beebe mit der am gefährlichsten klingenden HD-Kamera der Gegenwart: der Grass Valley Viper von Thomson. Der in Cape Town aufgewachsene Australier gilt seit den dunkel-pulsierenden Bewegungsblöcken von In the Cut als Hollywoods experimentellster Kameramann. 2004 holte ihn Mann zum Set von Collateral, um Paul A. Cameron zu ersetzen. In der immer großartigen Fachzeitschrift American Cinematographer sind die Experten zwar stellenweise sehr unter sich ("The filmmakers discovered that any levels below 20 IRE at +3dB or 30 IRE at +6dB on the actors' faces rendered an unacceptable amount of noise on the projected film image. Respectively, 20 and 30 IRE are roughly equivalent to 21/3 stops and 11/2 stops below medium gray (about 55 IRE) on a video signal."); der Artikel über den Collateral-Dreh veranschaulicht aber zumindest ansatzweise die handwerkliche Komplexität der digitalen Praxis und gibt außerdem Einblicke in den kühlen Professionalismus von Michael Mann.



Freitag, August 04, 2006
Parallax Gap

The Unbearable Heaviness of Being Divine Shit
Burned by the Sun.
Pick Up Your Cave!
Copernicus, Darwin, Freud and Many Others.
Toward a New Science of Appearances.
Resistances to Disenchantment.
When the God Comes Around.
The Desublimated Object of Post-Ideology.
Danger?
What Danger?!

Ontic Errance, Ontological Truth.
Gelassenheit? No Thanks!
Toward the Theory of the
Stalinist Musical.

The Obscene Knot of Ideology, and How to Untie It
The Academic Rumspringa,
or,
the Parallax of Power and Resistance.
Human Rights versus the Rights of the Inhuman.
Violence Enframed.
The Ignorance of the Chicken.
Who's Afraid of the Big Bad Fundamentalism?
Over the Rainbow
Coalition!...

(Kapitelüberschriften aus: Slavoj Zizek: The Parallax View. MIT Press 2006)


Wen das nicht abschreckt: Die Einleitung gibt es hier; eine vorbereitende Publikation ist bereits 2004 in der New Left Review erschienen; von Pakula ist nirgends die Rede.



Sonntag, Juli 30, 2006
Ein Seepferdchen, vielleicht




"LA CHAMADE," Alain Cavalier's French screen adaptation of Francoise Sagan's 1966 novel, is like a glass paperweight in which something small and exotic has been embedded—a seahorse, perhaps. It is elegant and lucid, something very pleasant to have around even though it's not exactly an objet d'art of the first order.

Vincent Canby, NY Times, July 28, 1969

arte, 20.40h




Sonntag, Juli 16, 2006
Für alle

"Archives pour tous" ist ein etwas zu vollmundiger Slogan für das, was auf den Seiten des Institut National de l'Audiovisuel" (INA) zu finden ist. Immerhin knapp 100000 Beiträge aus 60 Jahren Radio und 50 Jahren TV (siehe unten) sind online zugänglich. Im Kleinformat kann man die Sachen umsonst angucken, wenn man sie dauerhaft und als Vollbildfassung haben möchte, muss man zahlen.

"Depuis sa création en 1974, l'Ina conserve et exploite les programmes produits par les chaînes publiques hertziennes, soit 60 ans de radio et 50 ans de télévision. Grâce à un ambitieux plan de sauvegarde numérique de ses archives engagé en 2001, l'Ina est aujourd'hui en mesure de mettre en ligne à l'usage de tous près de 10 000 heures de ce patrimoine audiovisuel français."

Ein Beispiel: "Tournage de Mouchette" de Robert Bresson, Erstausstrahlung ORTF, 26. Januar 1967 (08m39s).




Montag, Juli 10, 2006
Zeitschriftenhinweis

montage/av hat seine ersten elf Jahrgänge (Ausgaben 1/1/1992 bis 11/2/2002) komplett als PDFs ins Netz gestellt. Praktisch.




Dienstag, Juni 20, 2006
The Passenger (1975/2006)


Tschad, frühe 1970er Jahre. Die politische Konstellation ist diffus; der Film vermittelt sie nicht, er abstrahiert. Man kann nachlesen, dass das Land 1960 seine formale Unabhängigkeit erlangt und kurz darauf in vorhersehbare postkoloniale Instabilität abgleitet. Ein Bürgerkrieg zwischen dem islamisch-arabisch geprägten Norden und dem christlich-schwarzafrikanisch geprägten Süden, aus dem der erste Präsident Francois Tombalbaye stammt, ruft neokoloniale Akteure auf den Plan und reaktiviert alte Strukturen des Austauschs. Der Reporter und der Waffenhändler bearbeiten mit unterschiedlichen Mitteln die gleiche weltpolitische Asymmetrie, was den Identitätstransfer, den der Film als Prozess der Desubjektivierung dramatisiert, auch auf einer anderen, symbolischen Ebene geradezu notwendig erscheinen lässt. Plansequenzen, die Räume und Zeiten ineinander schieben, als wäre jedes davor/danach nur eine Frage der Perspektive bzw. der Reproduktionsmittel (hier: ein Tonbandgerät). Die notorische Leere der Räume Antonionis wird plötzlich lesbar als Koordinatensystem einer politischen Geographie, die das Sahara-Hotel mit London, München und Barcelona verbindet. Darin zirkulieren Bilder wie Waffen. Robertson (Chuck Mulvehill), der einfach so wegstirbt, spricht noch von dieser Sehnsucht nach nicht-tautologischen Erfahrungen. Nicht zu haben in diesem vermachteten Raum, der nun wirklich keine Bühne mehr ist für jene alteuropäische Innerlichkeit, die sich in Industriellen-Villen zu Tode langweilt. Soll sie doch. "The Passenger" ist filmgeschichtlich gesehen ein besonders produktiver Fall des Re-entry. New Hollywood gegengelesen durch das darin eigentlich schon prozessierte europäische Autorenkino, zusätzlich verfremdet durch Peter Wollens Script-Mitarbeit. Der Film war lange nicht verfügbar. Seit einigen Wochen gibt es ihn auf DVD; bis Ende Juni läuft eine makellose Kopie im NFT.



Sonntag, Juni 18, 2006
Rolle vorwärts (Ils travaillent le pantalon)

Die hier von mir vorläufig so benannte "alberne Phase" Godards ist glaube ich in der Godard-Hagiographie unterrepräsentiert. Aus der Erinnerung würde ich folgende Periodisierung vorschlagen: Ab ca. Nr. 118 in der Filmographie-Bibliographie-Discographie Chronologique, die im Katalog des Centre Pompidou abgedruckt ist (= "Meeting W.A.") bis Nr. 142 (= der letzte der insgesamt 17 Werbeclips für CLOSED, die Jeans-Marke von Marithé und Francois Girbaud). Auf die Zeitachse umgeschlagen hieße das: von 1986 bis 1988. Ein paar unschlagbare Albernheits-Highlights: Wie JLG als Fürst Myschkin eine Hechtrolle vorwärts durch das Beifahrerfenster in den gelben Ferrari hineinmacht ("Soigne ta droite"). Wie er im gleichen Film mit den gestapelten Filmdosen auf dem Arm auf der Gangway des Flugzeugs angerempelt wird. Der skurrile Kabel-Helm, den er in der Rolle des Narrs in "King Lear" trägt. In "King Lear" auch seine Stimme aus dem Off, für die er sich (hab ich mir das ausgedacht oder irgendwo gelesen?) Ping-Pong-Bälle in den Mund gesteckt hat. Die so erprobte und offenbar zufrieden stellende Technik scheint er auch in meinem Lieblings-CLOSED-Spot in Anschlag gebracht zu haben, der gemeinsam mit "On s'est tous défilé", dem oben erwähnten Film mit und über Woody Allen, "Lettre à Freddy Buache" (1982) und "Métamorphojean" (1990; nochmals Clips für M + F Girbaud) auf der Katalog-DVD enthalten ist.



Hier eine sicher nicht exakte Transkription des Off-Kommentars: "En général, les gens sont travailleurs en pantalon. Eux, c'est spécial: Ils travaillent le pantalon. Ils travaillent le pantalon. Pratiques américains, pantalons pratiques américains. Husch Husch Ui Husch Husch Hui" (Die letzten Laute sind aus der simulierten Perspektive des übergebügelten und ob der Hitze aufjaulenden Jeans-Trägers gesprochen). Im Nouvel Obs no 1206, 12-24 Dezember 1987, kurz vor dem Kinostart von "Soigne ta droite" ist ein Text unter dem Titel "ABCD...JLG" erschienen, in dem Godard zum Stichwort "BURLESQUE" sagt: "Das ist ein Genre, das ich immer geliebt habe. Einer der größten zeitgenössischen Künstler ist Jerry Lewis. Seine letzten Filme sind kaum bemerkt worden. In seinem Land wurde er immer verkannt. Das Fernsehen dagegen ist nicht sehr komisch. Das hat nicht den Sinn für Humor wie ihn Swift, Brecht, die Surrealisten oder Coluche hatten." (im Katalog S. 328) Coluche kannte ich gar nicht, aber man findet mit zwei, drei Clicks schöne Zitate von ihm: "De tous ceux qui n'ont rien à dire, les plus agréables sont ceux qui se taisent."




Freitag, Juni 16, 2006
Mach dich grade, stolze Elfenbeinküste!

Nina Schwabe ist: Nina.
Ein Film wie ein Strich – das tröstet.

Klaus Lemke, "Träum weiter, Julia" (GER 2004), ARD, 00.20h


PS: Das Technicolor der schweissnassen Puma-Trikots (vorhin CIV, jetzt ANG[1]) lässt uns hier alle sprachlos. Bitten um Verständnis.
[1] Länderabkürzungen courtesy Wörterberg



Sonntag, Juni 04, 2006
Good on so many levels

[...] natürlich haben 26 WestWingFolgen keine ganze Woche vorgehalten: zwischen 1 & 2 eine Folge zum Tagesabschluss, und immer wurde es schnell 5.

- zu Allererst & Allerletzt immer wieder Erstaunen über dieses Strukturprinzip, die Intrige zugunsten der Integrität konsequent zu eliminieren, ganz banal die Verwunderung über mich selbst, diesen Entwürfen guter Menschen mich anzubinden, trotz o. wegen der ziemlich singulären Charakter & Sprechweisengruppierung, die das Sagbare weniger den einzelnen Personen zuweist, als immer auf eine Raum-Personen-Anordnung ausrichtet (vielleicht auch als gegen den auratischen Realismus z.B. der Sopranos gerichtetes Projekt: die Sprechgeschwindigkeiten, das permanente eloquente Stocken, das "Go away" für Sam, das "Okay" von Danny, Charlie, Toby, der diskrete Diskurs darüber, über die Zeichen, Signale, mitunter fast nervig klug).
- die Umstülpung des räumlich-arkanen der Politik, der "ummauerten Leere jeder sanktionierten Gewalt" (die kurzen Wege, die missing links: eine Karte des WH könnte ich nach der Serie nicht zeichnen, aber alle Türen öffnen sich, und das Oval Office ist nur ein Zimmer hinter, unter anderen; das Spiel damit: die unendliche Verführungskraft der Nachbartür für die Gäste.)
- im Gegenzug die Ausgesetztheit des Staff in der Konfrontation mit dem Außen, die Umschlagsmomente zwischen Unsicherheit & Souveränität, Neurose & Virtuosität, die latente Unbeherrschbarkeit der Bewegungen - sowieso: das Prinzip des (körperlichen) Lapsus, des Aussetzers
- der modifizierte Familialismus einer Politik der Freundschaft
- die Geste
- C.J.
- etc.

[aus einer E-Mail von Daniel Eschkötter (filmtext.com)].




Donnerstag, Juni 01, 2006
Way Beyond!





URC (Universal Remote Control)



Mittwoch, Mai 31, 2006
Vegas! (Evidence Marker)




You wondering why you're here?
Because you followed the evidence.




CSI, 5.24 "Grave Danger" (dir. Q. Tarantino; transcript), Vox, 21.10h



Donnerstag, Mai 18, 2006
Cannes!


Guy Le Querrec / Magnum Photos / 1980
[via Slate, via GreenCine]



Dienstag, Mai 16, 2006
Ja gut, wird sich zeigen

Noch 24 Tage; die ARD ist schon in Hochform. Frühform sozusagen. Gerade hat die deutsche Nationalmannschaft den Verbandsligisten FSV Luckenwalde besiegt. Siebenzunull, lese ich im Videotext. Man spielte sinnigerweise nur zweimal dreißig Minuten. Dann abschließende Feierlichkeiten, die ahnen lassen, was auf uns, die wir dann doch wieder sämtliche WM-Spiele, Vor- und Nachberichte gewissenhaft verfolgen werden, zukommt. Überschrift der Sendung: Die Deutschen werden ins Trainingslager nach Sardinien verabschiedet; "fern der Heimat", wie Monika Lierhaus nur halb ironisch anmerkt. Dann treten die bedauernswerten Sugababes auf und leiern offen konsterniert ihr Mädchen-Playback in das seltsam leer wirkende Provinzstadion. Die ARD hat außerdem einige hundert Schornsteinfeger auf dem Rasen versammelt. Glücksbringer. Günther Oettinger hat offenbar nichts Besseres zu tun und überreicht schwäbelnd Glückspfennige. Zwischendurch Gerüchteküche aus dem örtlichen Krankenhaus. Der zarte Phillip Lahm ist während des Spiels ungünstig auf den Ellbogen gefallen. Der greise Ottmar Walter sagt: "Zum Spiel der deutschen Mannschaft ist nicht allzuviel zu sagen". Michael Antwerpes insistiert. Die im Spalier sich aufgestellt habenden Schornsteinfeger schwenken irgendwie demotiviert Deutschland-Fahnen. Dann wieder Walter, abgeklärt Antwerpes belehrend: "Was heißt schon Schlüsselspieler?" Dann läuft die Nationalmannschaft noch mal ins Stadion ein und klatscht die Schornsteinfeger ab. Vom Band läuft Unfrisches von Robbie Williams. Torsten Frings schaut besonders grimmig; als hätte man ihm untersagt, seinen Hummer vor dem Stadion zu parken. In einem Artikel wurde das Auto des wortkargen Frings einmal "Panzerschrank auf Rädern" genannt. Die Regie versucht durch eine halbherzig den Rhythmus des Songs aufgreifende Montage Aufbruchstimmung zu evozieren. André Heller ante portas. Dann Klinsmann, der viel zu nah vor dem reflektierenden Schlagzeug der schon lange wieder abgereisten Sugababes kadriert wird: "Ja gut, der Phillip ist auf seinen Ellbogen gefallen, bei dem Sturz, den er sich selber zugezogen hat." Michael Antwerpes faselt von frisch geduschten Männerkörpern und versucht Schweinsteiger in einen optimistischen Dialog zu verstricken. Der will aber erkennbar nur wieder zurück an seine Playstation und jedenfalls nicht mit Antwerpes über Männerkörper sprechen. Ballack sagt, bei Chelsea sei es "ganz nett" gewesen. Wie wird die WM? "Ja gut, wird sich zeigen". Was das mit Godard zu tun hat? Ja gut, rein gar nichts.



Samstag, Mai 13, 2006
Penser le musée en termes de cinéma

Wir schicken nächste Woche einen Korrespondenten nach Paris, um ein bisschen Licht in die Godardsache zu bringen. Immerhin soviel scheint festzustehen: Die Ausstellung ist vorgestern eröffnet worden, man kann in Le Monde und an ein paar anderen Stellen dies und das, wenig Konkretes weiterhin, darüber erfahren. "L'impression qui se dégage de cette exposition est celle d'un chantier. Il règle ainsi à la fois ses comptes avec le cinéma actuel et avec les modes de fonctionnement et les blocages d'un grand musée." Die 1200 Quadratmeter, von denen superlativisch immer wieder gesprochen wird, sind offenbar in drei Bereiche aufgeteilt: "Vorgestern", "Gestern", "Heute", am Eingang steht ein Schild, dass das Centre Pompidou das Ausstellungsprojekt "Collage(s) de Frances" aufgrund von künstlerischen Schwierigkeiten durch die jetzige Ausstellung "Voyage(s) en utopie" ersetzt habe. Vor dem Wort "Schwierigkeiten" scheinen auch die Adjektive "finanziell" und "technisch" zu erkennen zu sein, allerdings durchgestrichen.

Es ist ein Buch erschienen, das ich mir erschlagend in seiner Fülle vorstelle. Massig Dokumente: Skizzen, Drehbuchentwürfe, Collagen etc. Dazu Beiträge von Manfred Eicher, Augustin Gimel, Philippe Grandrieux, Monte Hellman, Ange Leccia, Macha Méril, Jackie Raynal, Carole Roussopoulos, Rob Tregenza, Peter Tscherkassky, Hanns Zischler und vielen anderen. Eine DVD mit drei Godardfilmen ist dem Buch beigelegt, auf einen davon freue ich mich sehr: "Lettre à Freddy Buache". Welches die anderen beiden Filme sind, habe ich nicht rausgefunden. Meine Wunschkandidaten wären: "Puissance de la parole" und "On s'est tous défilé".




Freitag, Mai 12, 2006
* Celine Scemama > La "partition" des Histoire(s) du cinéma de Jean-Luc Godard
"L'ambition de la « partition » dont vous trouverez les liens ci-dessous est d'offrir le tableau le plus complet possible sans être une simple énumération ni une indexation de références. Ce tableau tente au contraire de s'approcher du mode d'apparition ou de substitutions, de superpositions ou de retentissement vertical des éclats et des constellations du film."
[via FraFuchs-Furl - vielen Dank!]



Mittwoch, April 26, 2006
Ce grandiose sabotage

Jetzt ist es raus: Die Eröffnung der Godard-Ausstellung im Centre Pompidou ist verschoben auf den 11. Mai. Dominique Païni, der in den April-Cahiers ausführlich über die unterschiedlichen Phasen der Planung geschrieben hatte, könnte dem Text einen weiteren Abschnitt anfügen, in dem er beschreibt, wie er entnervt das Handtuch schmeißt ("jeter l'éponge", wie man in F anscheinend sagt).

"L'événement repose sur un drôle de paradoxe qui consiste à ériger une manière de monument officiel à un artiste qui n'aura eu de cesse de dynamiter tout ce qui peut ressembler à une caution institutionnelle.

Pour preuve, l'exposition "Voyage (s) en utopie, Godard, 1946-2006" qui devait ouvrir avec la rétrospective des films au Centre Pompidou, a été repoussée au 11 mai, à la suite de désaccords entre le cinéaste et Dominique Païni, commissaire de l'exposition, au point que ce dernier a dû jeter l'éponge. Ce grandiose sabotage, qui n'épargne pas même les fidèles du cinéaste, cristallise son ambivalence." (Le Monde, 22.4.2006)




Donnerstag, April 20, 2006
Clip- und Kurzfilm-Hinweis

Um die Zeit zwischen "Napoleon Dynamite" und "Nacho Libre" zu überbrücken: Some Jared Hess-Stuff: der Kurzfilm "peluca" und ein Clip für den Song "We will become silhouettes" (The Postal Service).

"Peluca was a short movie I did at film school, kind of to showcase what I wanted to do with the feature film. And we shot for around $500 on black and white 16mm. At the time I was casting the short film, I just couldn't find anybody I felt was genuine enough to play the main character, and then I remembered Jon Heder from one of my film classes, struck up a conversation with him about the character, what i wanted to do and we just hit it off right away. He understood the character very well and was able to be very authentic and bring him to life. Jon basically plays the same character in the short as he does in the feature. The short's nine minutes long, and it's more of a day in the life of the main character, and from there it just kind of grew."




Dienstag, April 18, 2006
DIY-Trailer-Hijacking

"Siebenmal habe ich einen sehr schlechten italienischen Film umgeschnitten. Darin wird eine Gräfin von ihrem Geliebten, einem Fischer, verleumdet. Die Verleumdung war selbstverständlich filmisch, durch einen Bericht. Ich machte die Verleumdung zur Wahrheit und die Wahrheit zur Verteidigung der Frau. In dem Film wird die Frau Schriftstellerin und hält jedem, mit dem sie spricht, ihre Manuskripte unter die Nase. Die Manuskripte mussten in Pfandscheine verwandelt werden. Der Charakter der Frau war völlig unmenschlich und widersetzte sich der Montage. Wir mußten eine Hysterikerin aus ihr machen." (Viktor Sklovksij 1927). Über einen Artikel zu "Trailer for a Remake of Gore Vidal's Caligula" (der eine gewisse Artworldhysteria entfacht zu haben scheint) auf das Genre des gehijackten Trailers gestoßen. Zwei schöne Beispiele: "The Shining" und "Brokeback to the Future".




Freitag, April 14, 2006
Langtexthinweis

Auf "new filmkrtik für lange texte" ist etwas über die Godard-Ausstellung im Centre Pompidou zu lesen, die am 24. April eröffnet wird.






Neulich im ruralen Mexiko: Bruder Ignacio - nome de guerre "Nacho libre" - hält sich bereit für eine säkulare Zweitkarriere, die ihm nicht zuletzt die Zuneigung von Schwester Encarnación eintragen soll. Ab 17.8.2006 im Kino.




Montag, März 27, 2006
Langtexthinweis

Auf "new filmkrtik für lange texte" gibt es einen Text von Johannes Beringer über Heide Schlüpmanns Buch "Öffentliche Intimität. Die Theorie im Kino" zu lesen.




Samstag, März 25, 2006
Zeitschriftenhinweis

"In Filmen wie The Cobweb oder Home before dark steckt das Wissen, daß sich Anklage für's Kino gar nicht eignet, denn egal was sich Leute in einem dunklen Saal freiwillig länger als eine Stunde ansehen, egal was - es ist damit beworben. Die Filme, von denen wir hier reden, sind tatsächlich Publicity für's Ausrasten." (Rainer Knepperges und Ulrich Mannes: Das Ende aller Bemühungen. Das große SGE-Redaktionsgespräch zur Berlinale 2006).


[aus Matthias Rajmanns Foto-Edition "SGE Unterwegs"]


Die neue Ausgabe von "SigiGötz Entertainment" ist da, mit "200 Glamour Hits", "50 Jahre SGE", "Großes Starportrait Dieter Kosslick", "Top 10, High 5", "Neu: mit Name Dropping".