new filmkritik


Freitag, August 11, 2006
Grass Valley Viper
Miami Vice (Michael Mann) USA 2006


Der Film vibriert unterhalb des Gefrierpunktes. Darin ist er groß, makellos ohnehin. Die Handlungsträger sind keine (warum auch) und erfahren eine Verdinglichung der besonderen Art: wie Objekte geführt, nach rein bewegungsdynamischen Parametern in die glamourös-zwielichtigen set pieces eingepasst. Es sind die schönsten ihrer Art. Kapitalintensive Star- und Bildpolitik: teure Dinge hantieren mit teuren Dingen. Surplus entsteht durch ästhetische Koppelung spekulativer und spektakulärer Bewegungen: Gong Li (motorische Exotik) + go-fast boat (exotische Motorik). Kinetische Schauspielerführung und postklassisch-dislozierte Kontinuitätsmontage als Modulation hybrider Bewegungs- und Farbanschlüsse. In Perfektion: Timing, Drive, Dynamik; wie sich die alternierend einmontierten 35mm-Bilder an der hyperrealistischen HD-Flächigkeit aufrauen. Und doch: eine audiovisuelle Fabrik, die in den Neon-Noir-Clubszenen zu sich kommt und im Vexier-Screen-Casino ihre gleichmütige Metapher findet. Das unheimliche kulturindustrielle Regime des Blockbusters wird bei Mann radikal veräußerlicht und zum ästhetischen Prinzip verdichtet. Konsum der Welt in Bildern war gestern; der Blockbuster umgibt sich nicht mehr mit einer Welt - der Film wird zu Ende sein, wenn kein Geld mehr da ist... Kolumbien, Paraguay, Tahiti, Kuba, you name it. Es soll ja Filme geben, die nur drei Farbfilter brauchen, um den internationalen Drogenverkehr zu sortieren. Die Emotion ist bei Mann besonders; sie ist immer gestiftet durch eine Identifikation mit den Aggregatszuständen des Bildes (die tropisch-fluoreszierenden Nachtansichten von Biscayne Bay und Downtown Miami), in die sich sein Wert verkleidet. Jeder Blick ist sein Geld wert. Mindestens das unterscheidet Michael Mann von Raoul Walsh - he had money to burn and the flames are beautiful to behold.

*

Fabelhafte Sachen macht Dion Beebe mit der am gefährlichsten klingenden HD-Kamera der Gegenwart: der Grass Valley Viper von Thomson. Der in Cape Town aufgewachsene Australier gilt seit den dunkel-pulsierenden Bewegungsblöcken von In the Cut als Hollywoods experimentellster Kameramann. 2004 holte ihn Mann zum Set von Collateral, um Paul A. Cameron zu ersetzen. In der immer großartigen Fachzeitschrift American Cinematographer sind die Experten zwar stellenweise sehr unter sich ("The filmmakers discovered that any levels below 20 IRE at +3dB or 30 IRE at +6dB on the actors' faces rendered an unacceptable amount of noise on the projected film image. Respectively, 20 and 30 IRE are roughly equivalent to 21/3 stops and 11/2 stops below medium gray (about 55 IRE) on a video signal."); der Artikel über den Collateral-Dreh veranschaulicht aber zumindest ansatzweise die handwerkliche Komplexität der digitalen Praxis und gibt außerdem Einblicke in den kühlen Professionalismus von Michael Mann.



Comments:
Hallo zusammen,

ich bin ein absoluter Fan von Miami Vice. Schnelle Autos, schöne Frauen und coole Typen. Ich muss sagen das war einmal, denn Colin Farell und Jamie Foxx kommen bei weitem nicht an das Original aus den 80 er ran. Ich habe den Film gestern gesehen, war für mich ganz klar als Fan. Nur musste ich bereits nach 15 Min. feststellen, das bis auf die Namen der Figuren, der Film nichts mit dem Original zu tun hat. Es ist weder ein guter Aktionfilm noch eine Spannende Geschichte. Der Film bekommt nach einer Stunde einen Liebesfilm Charakter und mein Gott wo ist der coole Frauenheld Sonny Crockett, Colin spielet ihn eher auf eine Weichei Art. Es tut mir Leid ich kann bis auf ein drei gute Szenen dem Film nicht viel Abgewinnen. Das einzige was vielleicht noch ein wenig tröstet sind die sehr gut gemachten Außenszenen und die Kameraführung. Aber ansonsten erspart euch den Film und schaut euch zu Hause lieber das original an.

Meine Bewertung:
Wenn 1 sehr gut ist und 10 ganz schlecht, dann würde ich dem Film eine 8,5 geben.

Grüße
Michael
 
Kommentar veröffentlichen