new filmkritik


Samstag, August 28, 2004
I
Seit Tagen will ich das Bild des Plakats für den Vincent Gallo Film am kalifornischen Boulevard in das Weblog hineinsetzen, weiss aber nicht, wie ich es anstellen soll, womit es begründen. Seit Tagen gibt es ständig neue Nachrichten im Filmfilter über den Film, Interviews mit dem Regisseur, Besprechungen, Kolportagen, aber ich schaffe es noch nicht mal, das Bild des Plakats in das Weblog hinein zu setzen.

II
In den Film "Nous Sommes Tous Encore Ici" mit Godard und von Anne Marie Miéville konnte ich Dienstag nicht gehen, ich hatte eine Verabredung. In dem Film läuft Godard die ganze Zeit mit einer Pudelmütze herum, bei der Pressekonferenz vor Jahren hatte man ihm das vorgeworfen. Ich hätte den Film wirklich gerne gesehen, aber er läuft ja nochmal. Am Sonntag, im Arsenal am Potsdamer Platz.

III
Letzte Woche Montag war ich mit Volker, Stefan und Ludger am Potsdamer Platz. Eine österreichische Literaturzeitschrift hatte ein Filmgespräch in Auftrag gegeben und wir produzierten einen "Tag im Cinemaxx". Letzte Woche Montag war es noch warm, gestern hat es geregnet, heute ist es kalt. Wir sahen 4 Filme, "Liebe Mich, Wenn Du Dich Traust", "Bekenntnisse Einer Highschool Diva", "Die Frauen von Stepford" und "Ladykillers", bis halb 3 in der Nacht saßen wir am Potsdamer Platz und produzierten Text. Inzwischen glaube ich nicht mehr, dass man einzig aus dem Gesprochenen heraus lesenswert Neues produzieren kann. Das Schöne sind die Aufgaben, die einen legitimieren nachmittags in Foyers von Luxushotels zu sitzen und Tee zu trinken. Foyers von Luxushotels sind oft schön.

IV
Ich versuchte mir eine Aufgabe auszudenken für die Zeit nach der Ausstellung. Ludger hatte das laptop zurückgefordert, es war aber abgestürzt und ich meinte, kein Geld zu haben für die Reparatur, aber jetzt mußte das laptop repariert werden. Martin kam am Freitagnachmittag vorbei, hier sah es aus wie Sau. Ich machte Kaffee und zog mir eine Hose an, wir setzten uns auf den Balkon. Auch Freitag war es noch warm. Wespen flogen und wir gingen zurück in die Wohnung. Martin pustet über die Tastatur, alles ist voller Asche, Martin lacht den Computer aus. Auf dem Schreibtisch liegt alles herum, weil es nicht aufgeräumt ist. Man kann auch nicht einfach durch das Arbeitszimmer gehen, weil der Fernseher in der Mitte steht und die Kabel den Weg versperren. Wir sprechen über die Rechtschreibreform und ihre Kritiker, ich berichte von den neuen Schülern im Nachhilfeinstitut. Institut Benjamenta.

V
Martin begleitet mich zur U-Bahn, Bülowstraße. Nachdem ich den Computer zur Reparatur in die Kastanienallee gebracht habe, schelle ich bei Julia. Julia muss sich eine Hose anziehen. Die Wohnung riecht nach Kohlsuppe, sie gibt mir einen Teller davon, raucht und erzählt von Moondog, Bonnie "Prince" Billy und der Musik, generell. Vielleicht sehen wir uns am Abend, da wird der Palast der Republik eröffnet. Ein paar Meter weit gehe ich unentschlossen die Kastanienallee hinunter, dann halte ich. Viele Leute tragen T-Shirts, es sieht nicht so aus, als würde das warme Wetter jemals aufhören. Ich gehe zur U-Bahn und fahre zum Potsdamer Platz. Im Arsenal läuft One Way Passage von Tay Garnett. Der Film ist ein Wunder an Schönheit. Ich sitze neben Ekkehard, neben Ekkehard sitzt Volker. Ich sitze im Kino und sehe "One Way Passage" von Tay Garnett und staune vom ersten bis zum letzten Bild.

VI
Die Transkriptionen für die Sendung über britsche Rockmusik in den späten 60er Jahren sind noch nicht fertig, Samstag und Sonntag halte ich mich ran. Jeff Beck von den Yardbirds sagt, er könne immer noch nicht verstehen, weshalb alle Antonioni so gut finden. Damals in den 60ern hat Jeff Beck bei dem Film "Blow Up" mitgewirkt, damals schon fanden alle Antonioni gut. Jeff Beck sagt: "He was just pompous." Sonntag mache ich die Transkriptionen fertig, am lustigsten sind die Passagen mit Michael Caine.

VII
Samstag und Sonntag schaue ich im Arsenal die Anne Marie Miéville Filme "Mon Cher Sujet" und "Àpres La Reconciliation". Am Samstag bin ich empört über "Mon Cher Sujet", dabei sagt Volker, dass sei endlich mal wieder ein Film, in dem man atmen könne. Das finde ich aber nicht, der Ton des Films ist so furchtbar. Angela mag den Film aber auch und Momo sagt, ich solle mir Sonntag "Après La Reconciliation" anschauen. Das ist ein ganz großartiger Film. Anne Marie Miéville steht in der Küche und erinnert das Gefühl der Liebe. Es ist gewesen, wie eine Probe, als stimme man seine Körper dafür, dass einmal das wunderschönste Stück mit ihnen gespielt werde.

VIII
Ich sitze am Schreibtisch und versuche wieder hineinzukommen ins Schreiben, aber nichts passt. Ich schaue in Weblogs, aber keines mag ich jetzt gerne lesen. Ich kaufe auf dem Flohmarkt für 1,50 Saussures Grundlagen der Allgemeinen Sprachwissenschaft, aber als Martin das Buch sieht, schüttelt er mit dem Kopf. Ich kaufe zwei Bücher von Michael Ondaatje im Antiquariat. Von der Straße aus sehe ich den Antiquar im Dunkeln stehen. Er trinkt. Im Laden spricht er mißgelaunt von den Leuten, die nichts kaufen, aber alles anfassen. Frauen sind die Schlimmsten, sagt er. Ich sitze am Schreibtisch und höre "Venice" von fennesz. Das ist schöne Musik.

IX
Steffi, Volker, Simon, Stefan, Ekkehard und ich gucken den Film "Wild Side" von Donald Cammell bei Michel in Lichtenberg. Am nächsten Morgen steht schon ein Text von Ekkehard darüber im Weblog. Ich beschließe, das Bild der Plakatwand in das Weblog hinein zu setzen.






Freitag, August 27, 2004
Cammell - Wild Side (100 Worte)

Am Ende des Films kann ich mich nicht entscheiden, ob ich ihn mochte oder nicht. Die Überfülle an Überdrehtheiten fügt sich zu dem Mangel an klarer Motivation der Erzählung. Überraschendstes Element für mich bleibt auch zwei Tage danach immer noch die Liebesgeschichte zwischen den weiblichen Protagonisten: der Ehefrau Brunos und seiner Lieblingsprostituierten. Stoff für einen weiteren pathologischen Auswuchs mit Bruno als seinem Zentrum. Tatsächlich jedoch: die wahre Liebe im naturalistischen Gewand gefilmt, durchgehalten bis zum Schluss. Für M. der Tod einer jeden Erzählung, für mich ein bisschen von beidem: Erzählungskiller und Überraschungsstifter - der erwartete Twist, die nächste Intrige bleibt aus.

(Stefanie Schlüter)



Cammell - Wild Side (100 Worte)

Doch wieder kurz an Fred Jameson und die "new representational situation" gedacht. Dass es Cammell in seinem Abschiedsgruß an die Produktionsökonomie 'des Systems' um spätkapitalistische Dereferentialisierung geht, wäre zuviel gesagt. Nur weil sich die Hochfinanz exaltiert und ein wenig geerdetes Verhältnis zu den eigenen Kapitalressourcen kultiviert. Andererseits: cash- und lovestreams werden so penetrant enggeführt, bis sich dieses immer wieder eingeschnittene Geldbündel-Bild noch einen Dreh weiter aus allen erzählerischen Sinnzusammenhängen verabschiedet. Zeigt nicht mal mehr Fetisch oder Tauschökonomie an. Auf der Montage-Ebene geht es aber eine heimliche Allianz mit dem ziellosen Privatjet ein: I'm a frequent flyer, I'm a notorious liar.

(Simon Rothöhler)




Cammell - Wild Side (100 Worte)

In dem Film gibt es zwei Ökonomien: die neue, unsichtbare besteht darin, Zahlen in Telefonhörer zu sprechen, eine Visitenkarte über den Schreibtisch zu reichen, eine Diskette von Hand zu Hand gehen zu lassen. Diese Ökonomie bleibt, auch wenn alles auf sie hinorientiert ist, seltsam blass: Kommunikation. Die alte, eine Reminiszenz an B-Movies und Noir, ist die der Banknoten und Geldbündel. Es ist wichtig, die Scheine anzufassen, denn offenbar lassen sich Körper mit ihnen kaufen, vergewaltigen, tauschen. Der Film zeigt zwei Möglichkeiten, diesen Ökonomien zu entgehen: Lesbisch zu werden oder nach Mexiko auszuwandern. Wer auf Nummer sicher gehen will, tut beides.



cammell: wild side (100 worte)

Nach ein paar Minuten schon gemerkt, dass der es nun auch nicht ist. Fataler Defekt, ständig Kinoevolution beobachten zu wollen. Im TV hätte ich den beim Raufundrunterzappen nur für sekundenbruchteile gestreift, viermal vielleicht, und wäre nicht mal irritiert gewesen davon. Umso unverstehbarer, dass, wie die Legende geht, Cammell sich wegen der Wegnahme des final cut dieses Films umbringt. Bewunderung aber für die anderen vorm Bildschirm. S, S und S, E, V und M, die beim Betrachten andere Fragen entwickeln können. Christopher Walken als Bruno, Tony erniedrigend. Dessen Calvin Klein Unterhose zerreissend. "Bend over. Bend over. Bend...over. Bendover. Ben Dover."

wild side
regie: donald cammell
usa 1995/2000



Cammell: Wild Side (100 Wörter)

Du hast mich um 100 Dollar betrogen, sagt Alex zu Bruno. Das ist mein Kick, sagt er, und erstattet ihr 200 Dollar zurück. Tony gibt Alex 500 Dollar und vergewaltigt sie. Virginia, Brunos Frau, eröffnet in Brunos Auftrag bei Alex' Bank ein Konto für ihre Schuhproduktion in Höhe von 375.000 Dollar. Brunos Coup, geplant für 12 Uhr des nächsten Tages, soll 179.000.000 Dollar bringen, danach kann sich Mr. 13 Prozent zur Ruhe setzen. Was dazwischenkommt: die Liebe, Christopher Walkens overacting (Verausgabungsökonomie), eine rote Blende, eine blaue. Worauf es hinausläuft: die Dritte Welt, die Sonne, Erlösung, a buck is a buck.




Samstag, August 21, 2004
TV-Hinweis:

Heute nacht (Samstag auf Sonntag), 00.30 Uhr, arte:

13 Lakes, USA 2004, Regie: James Benning



"Die Idee des Films ist ganz einfach. Es geht darum, auf die Seen zu blicken, auf den Himmel und wie das Licht vom Wasser reflektiert wird - und das an dreizehn verschiedenen Orten in den Vereinigten Staaten. Es ist im Grunde eine ästhetische Studie des Lichts - wie es auf das Wasser trifft und wie es sich bewegt. Die Einstellungen werden länger sein - ich denke sieben bis acht Minuten, damit man Zeit hat, über das Licht nachzudenken. Und weil die dreizehn Seen sehr verschieden sind, möchte ich sie so filmen, dass man das Licht auf dem Wasser vergleichen kann. Aber ich möchte auch, dass das Bild ausdrückt, was an diesem See besonders ist. Und das ist der schwierige Teil." (James Benning im Interview mit Reinhard Wulf, Auszug aus dem Dokumentarfilm "James Benning - Circling the Image").

Bei der Berlinale 2002 hat Anna Faroqhi ein Gespräch mit Benning über die "California Trilogy" geführt, ein Text zu seinem Film "Landscape Suicide" ist hier zu lesen.

Auf Bennings eigener Seite kann man die Texte von acht Filmen (in Buchform erschienen unter dem Titel "Fifty years to Life. Texts from Eight Films by James Benning", Madison, Wisconsin: Two Pants Press, 2000) herunterladen.



Donnerstag, August 19, 2004
Teil zwei des laufenden Sammlungsprojekts im Rahmen des DFG-Sonderforschungsbereichs "When film buffs become Busunternehmer". Gesichtet am vergangenen Sonntag vor dem Grand Hotel Esplanade am Berliner Landwehrkanal.



[Abbildung ähnlich]


Ich sah - déformation professionelle - zunächst gar nicht den einer solchen Firma eher abträglichen Namen, sondern gleich die notdürftig getarnte filmgeschichtliche Referenz.




Samstag, August 07, 2004
Kino -
Kino -
Kino -
Das Kino.
Kino.
Take me to the Kino again.
Das Kino, Kino. Take me to the Kino again.
Das Kino, Kino. Take me to the Kino again - it's easy!
Das Kino. Kino. Take me to the Kino again. It's easy: ask me.

Take me to the Kino again.

(Life without Buildings - Daylighting)




Mittwoch, August 04, 2004
Die 53. Minute: California Split (Robert Altman, 1974)


Bill hat Spielschulden und also spielt er noch mehr. Sein Freund Charlie ist nicht aufzufinden, es geht jetzt auch nicht um den Spaß am Zocken, sondern das Geld muss her. Alleine schließt sich Bill einer Pokerrunde an - und verliert.
Während wir die beiden vorher während des Spiels gesehen haben, solange sie gewonnen haben nämlich, springt der Film an dieser Stelle von dem Moment, an dem Bill am Pokertisch Platz nimmt, sofort zum nächsten Morgen: Übernächtigt tritt er auf die Straße, die tröstenden Worte seines Gastgebers, dass er beim nächsten Mal dann der Gewinner sein wird, nimmt er kaum noch wahr. Lässt sich Gewinnen im Film einfach besser zeigen als Verlieren? Oder ist Gewinnen immer der Prozess selbst, während die Bedeutung des Verlierens erst anhand der Folgen deutlich wird? Am Ende des Films dann verschwimmen die Kategorien von Sieg oder Niederlage: Wieder vereint, gewinnen Bill und Charlie eine ungeheure Summe, aber sie gehen fortan getrennte Wege.

Was wurde eigentlich aus Elliott Gould? Was wurde eigentlich aus George Segal? Wie konnte es kommen, dass zwei Schauspieler, die Ende der 60er/Anfang der 70er Jahre in einigen der interessantesten amerikanischen Filmen jener Zeit zu sehen waren, so völlig in zweitklassigen Video- und TV-Produktionen verloren gingen? Und: war Elliott Gould nun eine bewusste Antwort auf den jungen Belmondo, oder war das einfach eine dieser Ähnlichkeiten, wie sie immer wieder einmal, Kontinente und Kulturen übergreifend, vorkommen? Immerhin hat ja auch Belmondo nach einem so glänzenden Karriereauftakt bei Godard den Großteil seines Schauspielerlebens dann mit leichtgewichtigen bis dumpfen Rollen verbracht. Und was in diesem Zusammenhang auf jeden Fall auch noch zu fragen ist: Was wurde eigentlich aus Alan Arkin?